Ἀίδης , ου , alte u. poet. F. für Ἅιδης , eigtl. der Unsichtbare, der Gott der Unterwelt, die Unterwelt, α priv . u. ἰδεῖν; oft Hom. gen . ἀίδᾱο u. ἀίδεω; ᾱ bei Sim. ...
ἀ-ειδής , ές , 1) unsichtbar, bei Plat . oft dem ὁρατός entgegengesetzt, Phaed . 79 a ff.; καὶ ἄπυστος Ax . 565 e; so Plut . u. Philo oft. – 2) ...
... τὸν μὲν ἀίδηλον ϑῆκεν ϑεός, ὅς περ ἔφηνεν , in passivem Sinne, unsichtbar, vgl. Buttmann Lexil. 1, 247 ff. So Hes. ... ... . 608 τὸν ἀπότροπον ἀίδηλον ἅδαν; Apoll. Rhod . mchrmals = unsichtbar; ἀίδαλος τύχα Ep. Ad . 692 ( App ...
ἀ-φανίζω , unsichtbar machen, νεφέλη ἥλιον Xen. An . 3, 4, 8, nach Brodäus Emend., s. Krüger; den Augen entziehen, ἀφανίζοντες κρύπτομεν Plat. Phil . 66 a; vgl. Eur. I. ...
ἀ-όρᾱτος , 1) unsichtbar, Plat . öfter, διὰ σμικρότητα Tim . 43 a; ἀόρατον τὸ μέλλον Isocr. 1, 29, u. sonst; ἀοράτως , ohne daß es bemerkt wird, Plut. plac. phil ...
ἀ-φάνεια , ἡ , Unsichtbarkeit, dah. a) Ungewißheit, τύχας Pind. I . 3, 49. – b) Untergang, Verderben, Aesch. Ag . 375. – c) ἀξιώματος , Mangel an Ansehen, thuc ...
ἄ-φαντος , unsichtbar, verdunkelt, verschwunden, wie ἀφανής ; nur bei Dichtern; Hom. Iliad . 6, 60. 20, 303; bes. Tragg .; ἄφαντον φῶς , unerwartet, Soph. Phil . 297.
ἑκη-βόλος , weit schießend, fern treffend (d. h. aus weiter Entfernung, unsichtbar, vgl. Nitzsch zu Od . 3, 279), Apollo, Il . 1, 14 u. öfter; auch alleinstehend, der Ferntreffer, d. i. ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro