... auch νέρϑεν , w. m. s., – 1) von unten, von untenher; im Ggstz von ὑψόϑεν , Il . 20, 56; von ... ... Alc . 985, vgl. Hero. Fur . 608. – 2) unten, bes. ἔνερϑ' ὑπὸ γᾶν , ...
... , Soph. Tr . 6 (s. unten), u. εἰν , Od . 1, 162 u. öfter, ... ... Ar. Vesp . 642; Plat. Charm . 155 d, s. unten 6. – b) auf , ἐν ἵπποις, ἐν ϑρόνοις , ...
εὖ , neutr . von ἐΰς (s. unten), bei Epik. vor einem Doppelconsonanten auch ἐΰ , Il . 3, 235 Od . 4, 408, gut, wohl, recht, tüchtig, im Ggstz von κακῶς , von Hom . an überall ...
αὖ , 1) örtlich, zurück, rückwärts, αὖ ἐρύω , was auch zusammengeschrieben wird, αὐερύω , s. unten. – 2) zeitlich, die Wiederholung einer Handlung ausdrückend: wieder, wiederum, von Hom . an bei allen Schriftstellern, auch mit den Zusätzen νῦν ...
λι -, Präfixum mit verstärkender Kraft, wie λα - u. λαι -, wovon λιανϑής u. λιλαίομαι abgeleitet wird, s. aber unten. Bei Epicharm . = λίαν , nach Strab . VIII, 364. ...
... Auffassungsweise »vor dem Wagen weg« sagen. – b) Bewegung nach unten hin , die darauffolgende Ruhe, darunter , unter einem Gegenstande, mit ... ... ὑπ' ἠελίῳ ναιετάουσι πόληες Il . 4, 44; ὑπὸ Τμώλῳ , unten am Fuße des Tmolos, Il . 2, ...
Ζ'Αω , ion. u. ep. ζώω , s. unten, inf . ζῆν , impf . ἔζων , auch ἔζην , Dem . 24, 7 (wie von ζῆμι , vgl. ζῆϑι ), was Moeris als att. empfiehlt ...
ἈΝΤί , praeposit. c. gen . Als adv . findet ... ... Stelle vertreten; über die Vrbdg mit dem bloßen inf ohne τοῦ s. unten. Es steht hinter dem regierten Wort, Il . 28, 650 Aesch. ...
δράω δράσω , thun ; perf. pass . δέδραμαι ... ... ; δρασϑείς 6, 53; ἐδράσϑη Poll . 9, 156; s. unten adj. verb . – Bei Homer einmal: Odyss . 15, 317 ...
ὅλος , ion. u. ep. οὖλος , s. unten ( heil , vgl. salvus, solidus ), ganz , unversehrt, vollständig; ὅλον στρατόν , Pind. Ol . 11, 45; ὅλον ἂν χρόνον , N . 3, 47; vgl. ...
... 584 e; κάτω διεχώρει αὐτοῖς , et ging unten durch, sie hatten den Durchfall, Xen. An. 4, 8, ... ... κατὰ τείχεος κάτω ῥίπτειν Her . 8, 53. – 2) unten , unterwärts; Hes. Th . 301; in der Unterwelt ... ... κατώτερος u. superl . κατώτατος s. unten; κατωτάτω Sp.; οἱ κατώτατα ἑστεῶτες ...
ῥοπή , ἡ , die Neigung, bes. die Senkung, Neigung ... ... . Inscr . bei Böckh's Staatshh. II p. 347; allmälige Bewegung nach unten, Senkung, Wucht, Schuß, ὡς τοῖςδε καὶ δὶς ἀντισηκῶσαι ῥοπῇ , Aesch ...
γύης , ὁ , 1) Krummholz am Pflug, woran unten der Scharbaum mit der Pflugschaar befestigt ist, Hes. O . 425. – 2) ein Landmaaß, Schol. Il . 9, 579 Od . 7, 113; Tragg . = Ackerland, bei ...
κέαρ (zsgzgn κῆρ , u. so allein Hom ., s. unten), αρος, τό , das Herz; gew. übertr., ἐμὸν κέαρ οὔ ποτε φάσει Pind. N . 7, 102; ἐμὸν κέαρ οὐ γεύ-εται ὕμνων I ...
ποτί , dor. und poet. statt πρός , in denselben Vrbdgen, daher unten die Beispiele aus Hom., Pind . u. Tragg . angeführt sind. Selten wird das ι elidirt, ποτ' ἀστῶν , Pind Ol . 7, 90; häufiger bei ...
πτόα , ἡ , auch πτοία , Scheu, Furcht u. dadurch bewirkte Flucht. – Auch jede durch heftige Leidenschaft erregte Unruhe, bes. heftige Liebe, Sp . S. unten πτοία.
... a Crat . 427 a (s. auch unten); dor. σάν , Her . 1, 139; Ath . ... ... Attikern in der Präposition σύν , die ursprünglich ξύν lautete (s. unten). – Σ mit ῥ vertauscht, theils attisch ρσ für ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro