κατα-φαγᾶς , ᾶ, ... ... ist, der Schlemmer, Aeschyl . bei Poll . 6, 40; auch καταφαγάς , Menand . bei B. A . 105, 20; vgl. Phryn . 433 u. s. κατωφαγᾶς .
φαίνω , fut . φανῶ , aor . ἔφηνα , perf . πέφαγκα , perf . II. intr . πέφηνα , Soph. O. C . 329; ep. auch aor . II. φάνεσκε , der intr. Bdtg hat und ...
φάγιλος , ὁ , ein Lamm, eine junge Ziege, eigtl. ... ... allein zu fressen, Plut. qu. gr . 14 aus Arist .; auch φαγαλός u. φαγηλός geschrieben, Hesych .
φάσγανον , τό (statt σφάγανον , von σφάζω ), – 1) ein schneidendes Werkzeug, Messer, Schwert , Dolch; öfters bei Hom ., bei dem es immer das große Schlachtschwert zu sein scheint, von ἄορ u. ξίφος nicht verschieden, ...
παμ-φάγος , Alles verzehrend, gefräßig; ... ... Med . 1187, Arist. polit . 1, 8 theilt die Thiere in ζωοφάγα, καρποφάγα, παμφάγα , öfter; auch Μῶμος , Ep. ad . 273 ( Plan . ...
καρᾱ-τόμος , den Kopf abschneidend, köpfend; σφαγαί Eur. Rhes . 606; τινός Lycophr . 187; – καράτομος , geköpft, enthauptet; Γοργώ Eur. Alc . 1121 Tr . 564; χλιδαὶ καρ ., ...
κατω-φαγᾶς , ᾶ, ὁ , ein Vogel, Ar. Av . 288, der mit darniedergebeugtem Kopfe immer frißt; nach dem Schol ... ... von καταφαγεῖν , gefräßig; vielleicht auch mit Anspielung auf σκατοφάγος . Vgl. καταφαγᾶς .
προ-βώμιος , vor dem Altar; σφαγαί , Eur. Ion 376; vgl. Ζηνὸς ἐκ προβωμίων , Heracl . 80, der Raum vor dem Altar.
ἀμφι-βώμιος , den Altar umgebend, σφαγαί Eur. Tr . 578; τροφαί Conj. Herm. Ion 52.
... σφαγῇ λείψειν βίον , Or . 945; auch plur ., σφαγαῖς ἐκπνεῦσαι βίον , Hel . 141, u. oft, wie in Prosa ... ... 391 b u. oft; Isocr . 4, 114 u. sonst; σφαγὰς ποιεῖν , Dem . 19, 260 u. ...
ὄμφαξ , ακος, ἡ , auch ὁ , bei Sp ... ... παρϑενική u. γεραιά mit ὄμφαξ u. ἀσταφίς ; – sprichwörtlich ὄμφακας βλέπει , herb, sauertöpfisch blicken, Paroemiogr. App . 4, 21; vgl ...
ίάομαι , fut . ἰάσομαι , ion. u. ep. ... ... . XI, 933 e; τὴν φύσιν ἀνϑρωπίνην Conv . 191 d; übertr., σφαγὰς καὶ ἀνομίας ἰάσασϑαι Isocr . 4, 114; ὀρϑῶς ἰασόμενοι τὸ Δημοσϑένους δωροδόκημα ...
σχολάζω , 1) Muße, Zeit haben, gewinnen, sich Muße, Zeit ... ... , wozu Muße, Zeit haben, seine Muße einer Sache, einer Person widmen, vacare rei ; bes. sich einer Kunst, einer Wissenschaft widmen; auch sich einem ...
ἔν-δικος , dem Rechte gemäß, gerecht, ... ... ungerechte. Beschuldigung, Soph. O. R . 682; πίστις , zukommend, σφαγαί , 1420 El . 37; ἔνδικα φρονεῖν, δρᾶν , Eur. Or ...
ἀν-όσιος ... ... vor Bekk. Aesch . 2, 157; Eur. Troad . 1315 ἀνοσίαις σφαγαῖσιν ch .; l. A . 1318 σφαγαῖσιν ἀνοσίοισιν ), unheilig, gottlos, von Menschen u. Sachen, ἀνὴρ ἀν. ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro