Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φαέθω

φαέθω [Pape-1880]

φαέθω , leuchten, aber gebräuchlich war wohl nur das part . φαέϑων , leuchtend, scheinend, bei Hom. Il . 11, 735 ... ... Soph. El . 814; Eur. El . 465; πάννυχα καὶ φαέϑοντα , bei Nacht und bei Tage, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαέθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγεῖν

φαγεῖν [Pape-1880]

φαγεῖν , inf. aor . II. zu ἐσϑίω ; – dazu giebt es auch ein späteres hellenistisches fut . φάγομαι , nach ἔδομαι gebildet, das auch als praes . gebraucht wurde, LXX.; vgl. Lob. Phryn. p . 327. Aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαείνω

φαείνω [Pape-1880]

φαείνω , poet. Nebenform von φαίνω , leuchten, scheinen, glänzen; von der Sonne Od . 12, 383; λαμπτῆρας τρεῖς ἔστασαν, ὄφρα φαείνοιεν 18, 308, vgl. 343; Hes. O . 530 Th . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαείνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250.
φακεύς

φακεύς [Pape-1880]

φακεύς , ὁ , seltene Nebenform von φακῆ , Euphorion bei Ath . XI, 503 a .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φακεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
φαεινός

φαεινός [Pape-1880]

φαεινός , leuchtend, glänzend, strahlend, von Etwas, τινί; ... ... ; ἀστέρες Eur. Cycl . 352; φαεινὰς οὐρανοῠ πτύχας Phoen . 84; vgl. ἐν φα-ε&# ... ... 18, 610. Vgl. φαάντερος, φαάντατος u. φαεννός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαεινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249-1250.
φαεννός

φαεννός [Pape-1880]

φαεννός , poet., bes. lyr. Form statt φαεινός; Ἀώς Pind. N . 6, 54; ἄστρον Ol . 1, 6; αἰϑήρ 7, 67; ϑυσίαι I. 4, 30; ἀρεταί N . 7, 51; ἡμέρα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαεννός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250.
φακελόω

φακελόω [Pape-1880]

φακελόω , auch φακελλόω geschrieben, in Bündel binden, bringen, Sp .; bes. übertr., τὴν ἱστορίαν εἰς τὸ πολύστιχον φακελοῦν , die Geschichte in viele Bände zusammenfassen, Nicet .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φακελόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
σφαγεύς

σφαγεύς [Pape-1880]

σφαγεύς , ὁ , der Schlächter, Mörder; Eur. I. T . 623 Rhes . 254; Plat. Ep . VII, 336 c; Dem . 13, 32; – auch das Schlacht-, Mordschwert, Soph. Ai . 802; Opfermesser, Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1046.
φάκελος

φάκελος [Pape-1880]

φάκελος , ὁ , das Bündel; ξύλων Eur. Cycl . 241; Her . 4, 62. 67; auch φάκελλος geschrieben, Thuc . 2, 77; D. Hal . 7, 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάκελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
σφάκελος

σφάκελος [Pape-1880]

σφάκελος , ὁ , Entzündung der fleischigen Theile des Leibes, kalter Brand, wie ... ... desselben durch Zucken und krampfhafte Bewegung, Medic .; so auch ὑπό μ' αὖ σφάκελος καὶ φρενοπληγεῖς μανίαι ϑάλπουσι , Aesch. Prom . 880; auch ἀνέμων σφ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφάκελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1048.
σφαγεῖον

σφαγεῖον [Pape-1880]

σφαγεῖον , τό , 1) das Schlacht- od. Opferbecken, worin man das Blut des Opferthieres auffängt, Aesch. Ag . 1063. – 2) wie σφάγιον , das Schlacht-, Opferthier selbst, Eur. Troad . 742 El . 800.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαγεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1046.
σφακελίζω

σφακελίζω [Pape-1880]

σφακελίζω , bei den Attikern gew. σφακελίζομαι , an einer Entzündung leiden, den Beinfraß, den kalten Brand haben, wegfaulen; ἐσφακέλισέ τε τὸ ὀστέον καὶ ὁ μηρὸς ἐσάπη , Her . 3, 66; σφακελίσαντος τοῦ μηροῦ καὶ σαπέντος , 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφακελίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1048.
φαγέδαινα

φαγέδαινα [Pape-1880]

φαγέδαινα , ἡ , 1) ein um sich fressendes, krebsartiges Geschwür, φαγέδαινα ἥ μου σαρκὸς ἐσϑίει ποδός Aesch. frg . 231, u. Dem . 25, 95. – 2) = φάγαινα , Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγέδαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαεθοντίς

φαεθοντίς [Pape-1880]

φαεθοντίς , ίδος, ἡ , bes. poet. fem . zu φαέϑων , statt φαέϑουσα , leuchtend, Io. Gaz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαεθοντίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
σφακελίας

σφακελίας [Pape-1880]

σφακελίας , ὁ , der mit einer Entzündung, dem kalten Brande behaftet ist, daran leidet, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφακελίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1048.
φαες-φόρος

φαες-φόρος [Pape-1880]

φαες-φόρος , Licht tragend, bringend, leuchtend, erhellend; λαμπάδες Aesch. Ag . 475; φλόξ Eur. Hel . 635; ὄψις Cycl . 461. – Vgl. φωςφόρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαες-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250.
φαες-φορία

φαες-φορία [Pape-1880]

φαες-φορία , ἡ , das Tragen, Bringen des Lichts, das Leuchten; Callim. Dian . 11; Mus . 300.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαες-φορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250.
φαγέ-σωρος

φαγέ-σωρος [Pape-1880]

φαγέ-σωρος , ὁ , Fresser, komischer Ausdruck, VLL., Poll . 6, 42 aus Com .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγέ-σωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
δελφάκειος

δελφάκειος [Pape-1880]

δελφάκειος , vom Ferkel od. Schwein, πλευρά Phereer. Ath . VI, 269 a (v. 16) u. Alexis IX, 383 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελφάκειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
φαεθεντιάς

φαεθεντιάς [Pape-1880]

φαεθεντιάς , άδος, ἡ , = Folgdm, Opp. Cyn . 1, 219.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαεθεντιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon