ἀπ-αγορευτικός , verbieterisch, verbietend, Plut. de stoic. repugn . 11.
ἀπ-αυδάω , 1) untersagen, verbieten, absol., Soph . Phil . 1293; μή c. inf., Ai . 706 O. R . 236; μὴ διδόναι Ar. Equ . 1067; Ran . 369 die Steigerung ...
ἀπο-καλέω (s. καλέω ), 1 ... ... 24; bei Seite rufen, An . 7, 3, 35. – 2) verbieten, Ar. Av . 1263, richtiger ἀποκεκλῄκαμεν , exclusimus . – 3 ...
ἀπόῤ-ῥησις , ἡ , das Absagen, a) das Verbieten, Plat. Soph . 258 c Dem . 33, 31. – b) Weigerung, Plat. Rep . II, 357 a; vgl. B. A . ...
ἀπο-νομίζω , gesetzlich verbieten, Mnaseas bei Ath . VIII, 346 d.
ἀπο-κηρύσσω , öffentlich durch den Herold ausrufen lassen, a) verbieten, μηδένα συστρατεύειν Xen. Hell . 5, 2, 27. – b) sich von seinem Sohne lossagen, ihn enterben, υἱόν Plat. Legg . ...
ἀπ-αγόρευσις , ἡ , 1) das Verbieten, Sp . – 2) die Ermüdung, Erschöpfung, Plut. Ant . 45; Luc. Gymn . 37.
προς-απ-εῖπον (s. εἶπον) , dazu, noch außerdem verbieten, Aesch . 3, 45.
ἀποῤ-ῥηματικός , verbietend, Apoll. L. H .
... , wie im Lat. ut; auch verbieten, ἀπηγόρευες, ὅπως μὴ τοῦτο ἀποκρινοίμην , Plat. Rep . I, ... ... c. conj . od. fut. indicat . absolut gebraucht, warnend od. verbietend, daßnurnichtetwa , 6, 85; ὅπως γε μὴ ὁ σοφιστὴς ἐξαπατήσει ...
... εἰ τοῠτό τις εἴργει δρᾶν ὄκνος , verbieten, Soph . 242 a; im med ., τινός , Legg ... ... Berechtigungen der Bürger. Von den Gesetzen, ὁ νόμος εἴργει μὴ ἀποκτείνειν , verbietet zu tödten; ὁ νόμος κέλευει (Einen, der sich widerrechtlich eindrängt) ...
μή , Verneinungspartikel, sowohl adv . nicht , als conj ... ... μὴ ἀποκρίνωμαι ὧν προεῖπες μηδέν ; soll ich etwa Nichts antworten? worin liegt »du verbietest mir also zu antworten«, Plat. Rep . I, 337 b; πότερον ...
οὐ , vor einem Vocal mit dem Spiritus lenis οὐκ ... ... daß im Deutschen geradezu e i n Verbum »verneinen«, »leugnen«, »verweigern«, »verbieten« entspricht, Il . 5, 256. 7, 393 Od . 7, ...
ἐάω , impf . εἴων , aor . εἴασα , ... ... 6, 256, vgl. Od . 21, 233, sondern: abhalten, verhindern, verbieten, οὐκ εἰῶ διαπέρσαι Il . 4, 55; κἂν μηδεὶς ἐᾷ ...
ἀξιόω ( ἄξιος ), s. Buttm. Ind. Midian ., 1 ... ... d; οἱ νόμοι οὐδὲ τοὺς δούλους ὑβρίζεσϑαι ἀξιοῦσιν Dem. Mid . 14, verbieten, vgl. die von Buttmann a. a. O. gesammelten Beispiele; φάρμακον ...
κρατέω , von κράτος , Macht, Kraft haben, stark, ... ... τῷ νόμῳ κρατούμενα Ar. Av . 755, d. i. was das Gesetz verbietet od. bestraft. – 3) die Obergewalt haben, übertreffen, besiegen ; absol ...
ἀγορεύω ( ἀγορά ), Apoll. Lex. Hom . 4, 12 ... ... . Pisc . 37 u. öfter; ἀγορεύω τινί, ἐμὲ μὴ βασανίζειν , ich verbiete, Ar. Ran . 628. – Auch von leblosen Dingen, Theocrit . ...
βρύχιος ( βρύξ ), die Meerestiefe betreffend, ἅλμη (wo es ... ... den Schol . an βρύχω zu denken, was die Quantität der ersten Sylbe verbietet; so βρύχιον ἀναστένουσα Heliod . 6, 9.
ἀπ-εῖπον ( εἶπον ), Hom . ... ... 523 a; τὴν βοήϑειαν Plut. Timol . 2. – 3) untersagen, verbieten, μνηστήρεσσιν ἀπειπέμεν Od . 1, 91; τί , Plat. ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro