συν-δεσμικός , ή, όν , zum Verbinden geschickt, verbindend; ἐπίῤῥημα , Conjunction, Scholl .
... dem Vorigen als eng verbunden, zusammengehörig erscheint; u. zwar verbindet es so einzelne Wörter, Satzglieder u. ganze ... ... allgengemeinsten Bezeichnung des Zusammenhanges, wo wir in der Uebersetzung das Verhältniß der zu verbindenden Satzglieder durch andere Conjunctionen bestimmter andeuten. So verbindet es – a) Entgegengesetztes, κατ' ἦμαρ καὶ κατ' εὐφρόνην ...
καί – δέ , verbindend u. entgegensetzend, und doch, aber auch , bei Hom . in καὶ δή hinüberspielend, Il . 14, 364. 20, 99. 22, 494 Od . 12, 116; auch καὶ δέ τε , Il ...
ὁμόω , vereinigen, verbinden, ὁμωϑῆναι φιλότητι , Il . 14, 209, sich in Liebe vereinigen. – Aber διψάδος εἶδος ὁμώσεται αἰὲν ἐχίδνῃ , Nic. Th . 334, ist = ὁμοιωϑήσεται.
ὥς-τε , adv ., das sich zu ὡς verhält, wie ὅστε zu ὅς , das Folgende mit dem Vorhergehenden enger verbindend (vgl. τέ ), – 1) wie ὡς und ὥςπερ , ...
ζυγόω , zusammenjochen, verbinden, κανόνες ἐζυγωμένοι Agath. Ath . X, 454 d; – die Cithara mit einem ζυγόν (Steg u. Wirbeln) versehen (besaiten), Luc. D. D . 7, 4 D. Mar . 1, 4; – ...
πωρόω , versteinern, verhärten, bes. harte Geschwulst, Knochenverhärtung verursachen, Medic . Auch durch einen Knochengallert, callus , gebrochene Knochen wieder verbinden, heilen, Medic . – Uebertr., verhärten, gefühllos machen, σαρκὸς ἐκ ...
πῆξις , ἡ , das Befestigen durch Hineinstecken, das Einsetzen; das Zusammenfügen, Zusammensetzen, Verbinden, τῶν ϑυρωμάτων , Plat. Polit . 280 d; das Festmachen, Verhärten, bes. Gerinnen-, Gefrierenmachen, Phil . 32 a; Arist. meteor . 4, 5. ...
ἀμοθί , Thuc . 5, 77, in einem lakon. Decret, irgendwo, Bekker aus mss . ἀμοϑεί . Schneider vermuthete ἀμόϑε für ὁμόσε , Buttm. ἀμάδις , zusammen, es mit βουλευσαμένους verbindend.
θνητός ( adj. verb . zu ϑνήσκω ), sterblich , ... ... ; eben so die Tragg ., von denen Eur . auch ϑνητὸς οὖσα verbindet, Ion 973, wie I. A . 901; φρονοῠσα ϑνητά , ...
πίειρα , ἡ , bes. fem . zu πίων od ... ... 541 Od . 2, 328 (wie auch Theocr . 18, 29 zu verbinden); δαιτὶ πιείρῃ , Il . 19, 180, fette, reichliche Mahlzeit; ...
κολλάω , zusammenleimen, -fügen, verbinden; χρυσόν Pind. N . 7, 78, wie σίδηρος κολλώμενος (damascirt?), Plut. Symp . 1, 2, 6; τὴν σάρκα κολλᾷ πρὸς τὴν τῶν ὀστῶν φύσιν Plat. Tim . 82 d; so ...
γομφόω , durch γόμφοι verbinden, bes. von Schiffen; ἴκρια Nonn . 40, 448; sonst nur pass ., γεγόμφωται σκάφος Aesch. Suppl . 435; ναῦς γομφωϑεῖσα , fertig gezimmert, Bian . 9 (XI, 248); übertr. Ar. ...
σφηνόω , mit Keilen verbinden, verkeilen, zusammenkeilen; Pol . εἰς τούτων τὸ μέσον ἐσφήνωτο πτερύγια τρία ξύλινα , 22, 9, 4; auch κλίνη χρυσῷ ἐσφηνωμένη , Luc. Asin . 53; versperren, πρόϑυρον , Rutin . 27 (V, 41); ...
ἀρθμέω ( ἀρϑμός ), zusammenfügen, verbinden; pass . einträchtig sein, ἀρϑμηϑέντες Ap. Rh . 1, 1344; in ders. Bdtg das activ. Hom. Il . 7, 302 ἐν φιλότητι διέτμαγεν ἀρϑμήσαντε .
ἀρθρόω , durch Gelenke verbinden, gliedern; φωνήν , artikulirte Laute hervorbringen, Xen. Mem . 1, 4, 12; anfügen, Hermipp . bei Ath . XV, 688 a.
συν-έχω (s. ἔχω u. συνόχωκα ), mit, zugleich, zusammen halten, verbinden, befestigen; ὅϑι ζωστῆρος ὀχῆες χρύσειοι σύνεχον , Il . 4, 133. 20, 415; u. intrans., ἵνα τε ξυνέχουσι τένοντες ἀγκῶνος , 20, ...
συν-άρω (s. ἄρω ), wie συναρμόζω , zusammenfügen u. verbinden; – intrans., συνήραρεν ἀοιδή , der Gesang hing zusammen, war verbunden, H. h. Apoll . 164; φάλαγξ συναραρυῖα , Luc. Zeux . 8.
παπαιάξ , aus dem Vorigen gedehnt, Ausruf des freudigen Erstaunens, Eur ... ... weh! ); Ar. Lys . 924, der Vesp . 235 ἀππαπαὶ παπαιάξ verbindet; παπαὶ παπαιάξ scheint die richtige Lesart Luc. Fugit . 33. ...
ὀθόνιον , τό , dim . von ὀϑόνη , bes. kleine Stücke Leinwand, oder Charpie, zum Verbinden der Wunden, Ar. Ach . 1139; Medic.; – bei Pol . 5, 89, 2 Segeltuch; – ἐν ὀϑονίοις , Luc. ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro