κατα-φημίζω , 1) ein Gerücht verbreiten; κατεφάμιξέ μιν καλεῖσϑαι , sie verbreitete die Sage, daß er so heiße, Pind. Ol . 6, 58; in späterer Prosa, Plut. Cic . 41; pass ., ...
... 2, 93, das sich unter den Menschen verbreitet, ohne daß man recht weiß, woher es kommt, das eben, weil man seinen Ursprung nicht angeben kann, und weil es sich oft unerklärlich schnell verbreitet, als etwas Göttliches erscheint, ὄσσα ἐκ Διός , Od . 1 ...
δι-ήκω , hindurchkommen, durchdringen, sich durch etwas hin verbreiten; πόλιν στόνος Aesch. Spt . 900; βάξις Ag . 476; τὸ σὸν ὄνομα – πάντας Soph. O. C . 307; ἐκ ϑαλάσσης τῆς βορηΐης ...
φημίζω , 1) reden, durchs Gerücht verbreiten; φήμη οὔτις πάμπαν ἀπόλλυται, ἥν τινα πολλοὶ λαοὶ φημίξωσι Hes. O . 766; sp. D ., wie Qu. Sm . 13, 538. – 2) benennen, ὄνομα φημίζειν Opp. Hal . ...
αὐγάζω , 1) einen Glanz verbreiten, erhellen, τὰν καλλίσταν ἥλιος Eur. Hec . 637. Bei den Tragg . auch = sehen, Soph. Phil . 217; Eur. Bacch . 596; wie auch Sp. D ., z. B. M ...
δι-ηχέω , den Schall durchlassen, Plut plac. phil . 4. 16; dah. = ein Gerücht weiter verbreiten, ἡ Ἑλλὰς διήχει τὸ μέγεϑος τοῦ κατορϑώματος Plut. Timol . 21. ...
πλατύνω , breit machen, dah. ausbreiten, verbreiten, erweitern, pass., Xen. Cyr . 5, 5, 34 u. Rhett ., breit, platt aussprechen, auch sich breit machen, großthun, Timon . bei Diog. L . 4, 42.
ἄ-καπνος , keinen Rauch verbreitend, ξύλα Plut. Symp . 2, 1, 7 und Galen .; πῦρ Theophr .; ϑυσία , Opfer, wobei nichts verbrannt wird, Luc. Amor . 4; Καλλιόπης γὰρ ἄκ ...
κίδναμαι , p. = σκεδάννυμαι , verbreitet, zerstreu't werden, sich ausbreiten; ὑπεὶρ ἅλα, πᾶσαν ἐπ' αἶαν κίδναται Ἠώς , das Licht verbreitet sich über Land u. Meer, Il . 8, 1. 23, 227 ...
δια-φορέω , = διαφέρω , auseinandertragen ... ... συνάγειν , Diphil. Stob. flor . 15, 3; dah. – a) verbreiten , κλέος Od . 19, 333, τοῦ μέν τε κλέος εὐρὺ ...
δια-δρομή , ἡ , 1) das ... ... 30 u. a. Sp .; διαδρομὴν ἔχειν , von einer Krankheit, sich verbreiten, Plut. reip. ger. pr . g. E. – 2) die ...
διά-χυσις , ἡ , das Zergießen, Verbreiten, τῆς ῥοῆς Plat. Crat . 419 c; ποταμοῦ δ. λιμνώδης , in einen Sumpf, Plut. Mar . 37; σπέρματος Theophr . Uebertr., Zerstreuung, Erheiterung, Plut. ...
... κίδναμαι ), Nebenform von σκεδάννυμι , sich verbreiten, ausbreiten, sich nach mehreren Seiten hin vertheilen, zerstreuen; von auseinandergehenden Versammlungen ... ... , Hes. Th . 42; ἅμα ἡλίῳ σκιδναμένῳ , mit dem sich verbreitenden Sonnenlichte, d. i. mit Sonnenaufgang, Her . 8, 23; ...
δημοσιεύω , öffentlich, allgemein machen; – a) = δημεύω ; ... ... Hell . 1, 7, 10; Sp . – b) unter dem Volke verbreiten, τὰ δεδημοσιευμένα, οἷον τὸ Γνῶϑι σεαυτόν Arist. rhet . 2, ...
δια-σπείρω , ausstreuen, verbreiten, vertheilen; δραχμὰς στρατιῇ Her . 3, 13; πατρῴαν κτῆσιν μάτην , vergeuden, Soph. El . 1283; ἄλλος ἄλλοσε διεσπάρη Plat. Legg . III. 699 d; κατὰ πάντα διεσπαρμένον ...
ἐπι-δήμιος , im Volke, in ... ... , 194; πόλεμος , Bürgerkrieg, Il . 9, 64; durchs ganze Volk verbreitet, bes. von Seuchen, epidemisch, Hippocr . u. a. Medic .; ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro