ἀγάλλω (entst. aus ἈΓΑΛΊΩ , von ἈΓΑΛΟΣ = ἀγλαός , vergl. ἄγαν, ἄγαμαι ), verherrlichen, schmücken (VLL. κοσμεῖν, τιμᾶν), δίφρον Pind. O. 1, 86; N. 5, 43; Eur . εὐνὰς γαμηλίους ἀγῆλαι ...
κυδρόω , ruhmvoll machen, verherrlichen, ehren, u. pass . = κυδιάω , sich rühmen, prunken; Δαρεῖος ἐκυδροῦτο καὶ φαιδρὸς ἦν Po lyaen . 4, 3, 5; vom Pferde, Ael. H. A . 11, 31; vom Hahn, 4 ...
κῡδαίνω , im guten Sinne, rühmen , berühmt machen, ehren , verherrlichen; ἠμὲν κυδῆναι ϑνητὸν βροτὸν ἠδὲ κακῶσαι Od . 16, 211, von den Göttern gesagt, wie Il . 15, 612, wo es mit τιμάω verbunden ist; auch von ...
τῑμ-αλφέω , verehren, verherrlichen; ὑπὲρ πολλῶν τιμαλφεῖν λόγοις νίκαν , Pind. N . 9, 54; μολόντα , Jemandes Ankunft feiern, Aesch. Eum . 15; τοὺς ϑεούς , Ag . 896; ἄνδρα διοςδότοις σκήπτροισι τιμαλφούμενον ...
ἐπ-αγλαΐζω , (noch dazu) verherrlichen, Ar. Eccl . 275; med . sich mit Etwas brüsten, groß thun, ἐπαγλαϊεῖσϑαι , fut., Il . 18, 133. – Pass . ἐπηγλαϊσμένοι μείρακες Cratin . ...
ἐπι-κοσμέω , ausschmücken, verherrlichen, Ar. Ran . 383; Xen. Cyr . 7, 3, 11; Arist. Pol . 2, 5 u. Sp .
ἀγλαό-κωμος φωνή , das Fest verherrlichende Stimme, Pind. Ol . 3, 6.
ἀπο-κῡδαίνω , sehr rühmen, verherrlichen, Hierocl. Stob. Floril . 84, 20.
ἐπ-ευ-κλεΐζω , dazu, zugleich verherrlichen; πατρίδα Ep. ad . 211 ( App . 308); Simond . 65 (XIII, 14).
περι-κῡδαίνω , rings verherrlichen, Orac. Sib .
κατα-σεμνύνω , verherrlichen, K. S.
κλεό-μβροτος , Menschen verherrlichend.
ὀρθόω , 1) grade in die Höhe richten, aufrichten ; den ... ... 5, 61, vgl. P . 4, 60; αὐτοῦ ὀρϑώσαις ἀρετάν , verherrlichend, I. 3, 56; τῷ γὰρ σέβοντι συμφορὰς ὀρϑώσομεν , wir werden ...
ἐπι-φλἑγω , entzünden, verbrennen, verzehren; ... ... ἐπιφλέξαι Thuc . 2, 77. – Uebertr. πόλιν ἀοιδαῖς , durch Gesänge verherrlichen, Pind. Ol . 9, 24; intr., τῶν εὐφροσύνα καὶ δόξ' ...
καλλί-νῑκος , mit schönem Siege, – ... ... . Suppl . 125; Ἡρακλῆς Archil . 69. – b) den Sieg verherrlichend; στέφανος, ὕμνος, μέλος , Pind. N . 4, 16 P ...
κῡδι-άνειρα , ἡ (das mascul . kommt nicht vor, vgl. βωτιάνειρα, ἀντιάνειρα ), den Mann verherrlichend, dem Manne Ruhm bringend; häufiges Beiwort von μάχη , Il . 4 ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro