μοῦσα , ἡ , äol. μοῖσα , dor. μῶσα , ... ... ., wie der Dichtkunst, der Tanzkunst, der Schauspielkunst u. übh. jeder das Leben verschönernden u. veredelnden Kunst; bei Hom . findet sich sowohl der sing ., ...
ἐκ-θύω (s. ϑύω) , hinopfern, bes ... ... . Or . 188 Cycl . 370. – Med., durch ein Opfer aus-, versöhnen, ἄγος Her . 6, 91; τέρατα D. Cass . ...
ἀν-αιδής , ές (αἰδ ... ... von den Freiern; vgl. Il . 1, 158; κυδοιμός , das niemand verschonende Schlachtgetümmel, 5, 593; λᾶας Od . 11, 598, der Stein ...
ἄ-σπειστος , durch kein Opfer zu versöhnen, unerbittlich, wie ἄσπονδος, ἔχϑρα , Suid .; ἀνίδρυτος, ἄμικτος Dem . 25, 52; vgl. Plut. Num . 12.
προ-ϊλάσκω (ἱλάσκομαι) , vorher versöhnen, sich geneigt machen, Paus . 5, 13, 4.
συν-δια-λύω (s. λύω ), mit, zugleich, zusammen auflösen, versöhnen, ausgleichen; τὰς ταραχάς , Isocr . 4, 134; Dem . 33, 17; Sp.; – im med . bezahlen, Luc. Dem. ...
ἀρεστήριος , versöhnend, ϑυσίαι , Sühnopfer, Sp ., wie Dion. Hal . 1, 67 l. d .
ἱλαστήριος , versöhnend, Sp.; τὸ ἱλαστήριον , LXX u. N. T ., der Gnadenstuhl.
κατα-μουσόω , durch Musenkünste verschönern, Sp .
ἐξ-ιλάσκομαι (s. ἱλάσκω) , mit sich aussöhnen, versöhnen, ϑεόν Orac . bei Her . 7, 141, wie Xen. Cyr . 7, 2, 19 u. Sp., Pol. 1 ...
ἀφ-ιλάσκομαι (s. ἱλάσκομαι ), versöhnen, ἀφιλασάμενοι ϑυμόν Plat. Legg . IX, 873 a; Plut .
συμ-βιβαστής , ὁ , Versöhner, Sp .
κατα-καλλύνω , verschönern, ausschmücken, Sp .
δυς-διά-λυτος , schwer aufzulösen ... ... zu trennen; τάξις Pol . 1, 26, 16; Plut .; schwer zu versöhnen, Arist. Eth . 4, 5, 11; von Speisen, Ath . ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro