ἀπο-σιωπάω , verstummen, Isocr . 12, 215; εἰς τέλος Pol . 30, 17; μεταξὺ λέγων Plut. Alc . 10; τί , verschweigen, Sp .
δια-σιωπάω (s. σιωπάω ), immerfort schweigen; Xen. Mem . 3, 6, 4; übh. = verschweigen, αὐτά Eur. Ion 1566, u. Sp ., wie Plut ...
ὑπο-σιωπάω , dabei verschweigen, τὰ ἑβδομήκοντα τάλαντα Aesch . 3, 239.
παρα-σῑγάω , verschweigen, mit Stillschweigen übergehen, Strab . u. Sp .
κατα-σῑγάω , verschweigen, Plat. Phaed . 107 a.
περι-σῑγάω , verschweigen, Hesych .
κατα-σιωπάω (s. σιωπάω ), verschweigen; εὐεργεσίας κατασιωπηϑείσας Isocr . 4, 27; absol., schweigen, 3, 53 u. Sp . – Zum Schweigen bringen, τὴν γυναῖκα φοβήσαντες κατεσιώπησαν Xen. Hell . 5, ...
παρα-σιωπάω , bei Erwähnung einer Sache Etwas verschweigen oder übergehen, συνϑήκας, ἐν αἷς τὴν Ἰβηρίαν παρεσιώπων , Pol . 2, 13, 7; περί τινος , 20, 11, 1 u. Sp .
ἀπο-σίγησις , ἡ , das Verschweigen, Hippocr .
ὑπο-σιώπησις , ἡ , das Verschweigen, Sp .
παρα-σιώπησις , ἡ , das Verschweigen einer Sache bei einer Gelegenheit, wo man sie erwähnen könnte, Sp ., bes. Rhett .
δια-παρα-σιωπάω , verschweigen, Ios .
ἐρύω , ep. u. ion. auch εἰρύω , wie auch ... ... , 73; μηδὲ φρεσὶν εἰρύσσαιτο Od . 16, 459, bei sich behalten, verschweigen ; οἵ τε ϑέμιστας πρὸς Διὸς εἰρύαται , aufrecht, in Ehren erhalten ...
σῑγή , ἡ , Schweigen , Stille; Hom . πάντες ... ... beobachten, schweigen, Her . 1, 86; auch σιγῇ ἔχειν τι , Etwas verschweigen, 9, 93; auch σιγῇ τοῠ Αἰϑίοπος , heimlich vor dem Aeth., ...
... , 244. – b) verbergen, verhehlen, verschweigen; δόλῳ δ' ὅγε δάκρυα κεῦϑε Od . 19, 212; ... ... übernommen habt; c. acc . der Person, vor Einem verborgen halten, verschweigen, δαήσεαι οὐδέ σε κεύσω 3, 181; vgl. ὅ μιν ...
στέγω , lat. tego , decken , bedecken, beschützen; ... ... ἴσϑι σῶμα τοὐκείνου στέγον , El . 1107; auch = mit Stillschweigen bedecken, verschweigen, τί χρὴ στέγειν ἢ τί λέγειν , Phil . 136; vollständig, ...
σῑγάω , fut . σιγήσομαι , Soph. O. C . ... ... 393. 19, 42; bei Folgdn theils intrans., theils c. accus ., verschweigen , u. dah. pass .; σιγᾷ οἱ στόμα , Pind. N ...
κρύπτω ( ΚΡΥΒ ), ep. impf . κρύπτασκε , Il ... ... bei den Tragg ., τάφῳ κρ ύπτειν τινά . – Dah. verheimlichen , verschweigen; τὸ μὲν φάσϑαι, τὸ δὲ καὶ κεκρυμμένον εἶναι Od . 11, ...
ἡσυχία , ἡ , Ruhe, Frieden, Ungestörtheit, Sorglosigkeit; Od ... ... Andere Vrbdgn: ἐν ἡσυχίῃ τι ἔχειν , Her . 5, 92, 3, verschweigen; εἶχον ἐν ἡσυχίῃ σφέας αὐτούς , 5, 93, sie schwiegen, wie ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro