σφρᾱγίζω , ion. σφρηγίζω , 1) siegeln, besiegeln, versiegeln, ἐν ᾡ κεραυνός ἐστιν ἐσφραγισμένος , Aesch. Eum . 792; γράμματα , Eur. I. A . 38; δεινοῖς σημάντροισιν ἐσφραγισμένοι , I. T . 1372; übh. stempeln, bezeichnen ...
ὑπ-εξ-αφύω , allmälig ausschöpfen od. erschöpfen, pass . von kleinen Bächen, die sich allmälig im Sande verlieren, versiegen, Ap. Rh . 2, 983.
συ-σφρᾱγίζω , zusiegeln, versiegeln, besiegeln, LXX., auch med .
κατα-σημαίνω , bezeichnen, besiegeln, versiegeln; ἐπισκήψεις κατασεσημασμένας ὑπ' ἀμφοῖν Plat. Legg . XI, 937 b. – Häufiger im med.; Plat. Men . 89 b; κατέκλεισεν αὐτὰ καὶ κατεσημήνατο Xen. Hell . ...
ἀπο-σφρᾱγίζω , ion. -σφρηγίζω , 1) versiegeln ( Hesych . ἀποκεκλεῖσϑαι ), Eur. Or . 1108 im med.; ...
ἀ-σφράγιστος , unversiegelt, ungezeichnet, VLL.
κατα-σφρᾱγίζω , versiegeln; ἐν πτυχαῖς βίβλων κατεσφραγισμένα Aesch. Suppl . 925; Plat. Eryx . 400 a; Luc. Alex . 49 u. a. Sp .
ἐπι-σφράγισμα , τό , Versiegelung, Euseb .
ἐπι-σφρᾱγιστής , ὁ , der Versiegelnde, Luc. Alex . 23.
πολυ-σφράγιστος , viel od. wohl versiegelt, Sp .; in poet. ion. Form πολυσφρήγιστος , Nonn. D . 4, 14.
εὖ-κατα-σήμαντος , leicht zu versiegeln.
ἐχῖνος , ὁ (nach Dindorf Ar. frg . 251 zuweilen ... ... während der Vernehmung der Parteien alle Beweismittel gethan u. das am Schluß der Anakrisis versiegelt und bis zum Gerichtstage verwahrt und dann erst geöffnet wurde, Ar. Vesp ...
ἄ-ϋπνος , schlaflos, Hom . u ... ... Soph. Phil . 837; übertr., κρῆναι O. C . 691, nie versiegende Quellen; πηδάλια , nie ruhende, Aesch. Spt . 189. Auch in ...
σημαίνω , fut . σημανῶ , aor . ἐσήμηνα , ... ... wie aus dem Gesagten einzuleuchten scheint, Epinom . 989 a. – Med . versiegeln lassen, Dem . 28, 6. 33, 36; auch sich ein Zeichen ...
σημειόω , = σημαίνω , zeichnen, bezeichnen ; ταῠτα τὰ διαστήματα βεβημάτισται καὶ σεσημείωται κατὰ σταδίους ὀκτώ , Pol . 3, 39, 8; versiegeln, D. Hal . 4, 57. – Gew. im med . ...
σβέννῡμι , auch σβεννύω, κεραυνὸν σβεννύεις , Pind. P . ... ... Luc. V. H . 1, 29; von flüssigen Dingen, vertrocknen, austrocknen, versiegen, dah. αἶγες σβεννύμεναι , Ziegen, die nicht mehr säugen, Hes. ...
ἐπι-λείπω , ausgehen, mangeln, bes. ... ... . 4, 7, 1 u. öfter; ἐπιλείπει τὰ φρέατα , die Brunnen versiegen, Dem . 14, 30; vgl. Her . 7, 48; auch ...
ἀπο-σημαίνω , anzeigen, durch ... ... Her . 9, 71; errathen, Ael. H. A . 6, 58; versiegeln, ἐπιστολήν Hdn . 4, 12, 10; confisciren, χρήματα ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro