βαλανόω , die Thür durch den eingesteckten Zapfen ( βάλανος 4) verschließen, Ar. Av . 1159; βεβαλανῶσϑαι , verstopft sein, Eccl . 361. 370.
ἐπί-φραγμα , τό , das, womit man etwas Offenes von oben her verstopft, verschließt, Pfropf u. dgl., Sp .
ἀν-έκ-κριτος γαστήρ , verstopft, Sp. D .
παρα-πλασμός , ὁ , das Umbilden, Sp ., wie Sext. Empir. adv. gramm . 176. – Das Wachs, mit dem man die Löcher der Flöte verstopfte, Quint .
ἐκ-φρακτικός , ή, όν , zum Oeffnen von etwas Verstopftem geschickt, τῶν πόρων Galen .
κυψελό-βυστα ὦτα , mit Ohrenschmalz, Unreinigkeit verstopfte Ohren, Luc. Leziphan . 1.
τυφλό-στομος , mit blinder, d. i. verstopfter, versandeter Mündung, Strab . 4, 1, 8.
βύω , nur Sp ., wie Arist. plant . 2, ... ... . 506; öfter bei Sp .; βεβυσμένος τὴν ῥῖνα , in der Nase verstopft, Hegesipp . bei Ath . VII, 290 d; τὰ ὦτα , ...
τυφλός (wahrscheinlich für τυφελός von τύφω , eigtl. rauchig, ... ... die ohne Fenster ist, Sp . – 4) von den Mündungen der Flüsse, verstopft, verschlemmt; dah. wie eine Mündung aussehend, ohne die Dienste einer solchen zu ...
στεγανός , bedeckt; λευκῆς χιόνος πτέρυγι στεγανός , Soph. Ant ... ... , das Wasser nicht durchlassend, Xen. Cyn . 5, 10; – zusammengezogen, verstopft, νηδύς , Nic. Al . 367; – akt., bedeckend, ἐπὶ ...
ὑφ-ίστημι (s. ... ... sich setzen, niedersinken, zu Boden sinken, ἡ κοιλία ὑφίσταται , der Leib ist verstopft, Medic . – e) wie ὑπολαμβάνω , sich Etwas vorstellen, einbilden, ...
καταῤ-ῥήγνῡμι (s. ῥήγνυμι ... ... so daß die Flucht zum Ausbruch kommt; Medic . τὴν γαστέρα , den verstopften Leib durch Abführungsmittel öffnen; aber καταῤῥήγνυσϑαι τὰς γαστέρας ist = an der ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro