νιφετός , ὁ , der fallende Schnee, das Schneegestöber; ... ... πολὺν ὄμβρον ἠὲ χάλαζαν ἢ νιφετόν , Il . 10, 7 (bei Wolf u. Spitzner νίφετον); οὐ νιφετός, οὔτ' ἂρ χειμὼν πολύς , Od . 4, 566; Pind ...
σφέτερος , 1) possessives adj . der dritten Pers. ... ... , ihr, ihrig ; ἄστυ σφέτερον , Il . 17, 287. 419 u. öfter; Pind., Tragg .; u. in Prosa, περαίνουσι τὸ σφέτερον αὐτῶν ἕκαστοι , Plat. Soph . ...
συρφετός , ὁ, = σύρφος , alles Zusammengeschleppte, -gefegte, ... ... , Staub, Gemüll; χόρτος καὶ συρφετός , Heu und Spreu, Hes. O . 608. Auch von Menschen, ordnungslos zusammengelaufener Hause, Gesindel, ἐὰν συρφετὸς συλλεγῇ δούλων , Plat. Gorg . ...
σφετερίζω , eben so häufig med . σφετερίζομαι , in einer anapäst. ... ... Plat. Legg . VIII, 843 d; σφετερίσασϑαι τὸ ναῠλον , Dem . 32, 2, vgl. 18, 71; Folgde; auch = durch Kauf erwerben, οἱ μεγάλων ὠνησάμενοι χρημάτων ἐσφετερίσαντο , Pol . 4, 50, ...
νιφετ-ώδης , ες , schneeig; Arist. Meteor . 2, 6; ἡμέρα , Pol . 3, 72, 3; Plut. Crass . 10 u. a. Sp .
συρφετ-ώδης , ες , von der Art des συρφετός , daraus bestehend, ohne Ordnung zusammengeworfen. – Uebertr., nach Art des gemeinen, zusammengelaufenen Gesindels, pöbelhaft, ὄχλος , Pol . 4, 75, 5; Luc. de ...
σφετερισμός , ὁ , das sich zu eigen Machen, sich Aneignen, bes. Verbrauch öffentliches Gutes, als wäre es eignes, Arist. rhet . 1, 13 u. Sp .
σφετεριστής , ὁ , der sich öffentliches, fremdes Gut anmaßt u. als sein eignes braucht, Arist. pol . 5, 11.
ἔτος , τό (eigtl. FΕ' ΤΟΣ , vgl. vetus, Plat. Crat . 410 d bringt es mit ἐτάζω in Vrbdg), das Jahr , Hom . u. Folgde überall; δευτέρῳ, τρίτῳ ἔτεϊ τουτέων , im zweiten, dritten Jahre ...
... ihr, = ἑός . Gew. = σφέτερος , auf eine Mehrheit der Besitzer gehend, ihr, ἐπισπόμενοι μένεϊ σφῷ ... ... . 14, 262, u. öfter; Hes . Es verhält sich zu σφέτερος , wie ὑμός zu ὑμέτερος . Bei sp. D . ...
σίφων , ωνος, ὁ , ein hohler Körper, Röhre, Halm ... ... der Weinschlauch, Eur. Cycl . 438. – Auch die Feuerspritze, Mathem. vett . – Bei Hesych . ein der Ameise ähnliches Insekt, vielleicht die Mücke ...
... σύρφαξ , ᾱκος, ὁ , 1) = συρφετός, σύρφος; Ar. Vesp . 673 ... ... , nach Schol . τὸ ἱκανὸν πλῆϑος τῶν δικαστῶν, τὸν ὀχλώδη καὶ συρφετώδη, ἐξ εὐτελῶν τρεφόμενον . Vgl. Luc. Leziph . 4 Iov. Trag . 53. – 2) als adj . = συρφετώδης , Suid .
κτηδών , όνος, ἡ , 1) nach Hesych . der Dreizack . – 2) bei Theophr . u. Mathem. vett . κτηδόνες τοῦ ξύλου , die Fasernim Holz (vgl. εὐκτήδων ). ...
ψακάζω (vgl. ψεκάζω ), 1) tröpfeln, in kleinen Tropfen ... ... . 580; ψακάζει , es tröpfelt, regnet sein; ψακαζέτω ἄρτοισιν , neben νιφέτω ἀλφίτοις , Nicophon. com . bei Ath . VI, 269 d ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro