ἀλλά , Conjunction, eine Verschiedenheit ausdrückend; eigentl. accus. neutr. plur . von ἄλλος , der Accent ... ... lassen auch die anderen Fälle elliptisch betrachten, wenn sie nicht einen Einwand ausdrücken; ἀλλὰ τί οὐ βαδίζομεν ib . 311 a. So ... ... . Plat. Prot . 309 c, auch wenn diese nicht bestimmt ausgedrückt ist, Phaedr . 261 b ...
... 941;σσω (s. πέσσω) , auskochen, ausbacken; von Früchten = zeitigen, reisen, Theophr.; von der Nahrung = verdauen, Hippocr., Arist .; auch von Eiern, = ausbrüten, Arist. H. A . 5, 28 ...
κοράσιον , τό , dim . von κόρη , Mägdlein , ... ... Plat. ep . 30 (IX, 39); ein familiärer Ausdruck und deshalb von den Atticisten verworfen, vgl. Lob. zu Phryn . 74, der Beispiele aus den Sp . beibringt, wie Hatth . 9, 24; ...
ἐκ-πέτασις , ἡ , die Ausbreitung, Ausdehnung, Ggstz von συστολή , Plut. S. N. V . 22 p. 267.
χαλβανόεις , εσσα, εν , von oder aus χαλβάνη , davon genommen, daraus bereitet, Nic. Al . 568.
... der Stelle mit den beiden Lesarten Κόρινϑόνδε das Ursprüngliche und aus Unverstand von einem Besserer durch εἰς Κόρινϑον ersetzt worden sei, ... ... : τῇδε , bloße Casusform von ὅδε ; – τηνικάδε , von τηνίκα , welches lediglich ... ... besser, das Wort als Synonymum von ἀγρόνδε zu nehmen und von einem freistehend nicht mehr vorkommenden, ...
... Die ersten beiden Bände des »Handwörterbuchs der griechischen Sprache« von Wilhelm Pape (1807–1854) wurden für den wissenschaftlichen Gebrauch erarbeitet und erschließen ... ... detaillierten und übersichtlichen Nachweis der Bedeutungsschattierungen einzelner Stichwörter und grammatischer Konstruktionen. Zahlreiche Zitate aus den Schriften der klassischen Autoren dienen als Belege und unterstützen ...
μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il ... ... . 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis erleidet ...
δέ , eine von Hom . an sehr gew. Partikel, ... ... sondern nur durch den Ton ausgedrückt. – Einige halten δέ für geschwächt aus δή , vgl. ... ... δέ Dem . 27, 6. – Von Verbindungen mit andern Partikeln merke man: καὶ δέ , ...
... . – 2) zeitlich, die Wiederholung einer Handlung ausdrückend: wieder, wiederum, von Hom . an bei allen Schriftstellern, auch ... ... 1, 7. 1, 9, 19. In Fragen u. Ausrufungen, auch von neuen Handlungen, die früheren bloß ähnlich sind, mit dem ...
... τό , das Haus , Nebenform von δῶμα und δόμος , aus ΔΟΜ entstanden nach Curtius Grundz ... ... domus die Form do, Ennius bei Auson. Idyll . 12 grammaticomast . 18. Homer hat, abgesehen von ganz unsicheren Stellen, wie ...
... von Strab . 8, 5, 3 u. von Gramm . aus Soph. (frg . 932) u. Ion angeführt; ... ... Dysc. de adv. p . 566, dcr auch aus Alem . ein Beispiel anführt, u. E. M. p ...
... ; – ἄρχομαι ἀπό τινος , von etwas anfangen, indem man davon ausgeht, Plat. Phaedr . 228 ... ... τὰ ἀπό τινος . das von Jem. Ausgebende, Worte, Unternehmungen, oft gleich τά τινος . ... ... ; κρίνειν ἀπ' αὐτῶν τῶν ἔργων , nach den Handlungen (von diesen aus) urtheilen, Dem . 2, 27; ...
... welche Art? von Hom . an überall; oft mit dem Ausdruck des Unwillens oder der Verwunderung, πῶς ἐϑέλεις , Il . 4, ... ... Tragg . u. in der attischen Prosa enthält πῶς ἄν oft den Ausdruck eines bestimmten Wunsches, o wenn doch –, o möchte ich ...
... 203, worin noch bestimmter der erste Satz von dem Schlusse des zweiten abhängig gemacht wird, wie ib . 123 ... ... Gegenwart liegt, und das Ende des Zeitraumes nicht als ein schon bestimmt gegebenes ausgesprochen wird. – 2) in vielen Fällen kann es, in Beziehung auf ...
... (das Digamma in ι übergegangen), oder aus ΔΑFΊΩ (das Digamma ausgeworfen); Wurzel auf jeden Fall ΔΑF -; durchaus verschieden also von δαίομαι »theilen«, Wurzel ΔΑ –. Das Digamma ... ... ; übertr., δαῖε δ' ἐν όφϑαλμοῖς γλυκερὸν πόϑον , Verlangen aus den Augen leuchten lassen, Ap. ...
... , ἡ , der Antheil, das Schicksal; entstand. aus ΔΑΙΤΣΑ , von δαίω theilen, vgl. γαῖα αἶα ; also ... ... Grundbedeutung »Schickfalsspruch« auf, indem er αἶσα von αἶνος, αἴνω ableitet, wie latum von fari; vgl. ...
ἀτάρ (verkürzt aus αὐτάρ ?), aber ; immer den Setz anfangend, von Hom . an bes. bei Dichtern, doch auch in Prosa. Scharfer Gegensatz, Iliad . 4, 29. 5, 820. 10, 420 Od . 13, 243; mit ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro