οἰόθεν , von Einem allein, von einer Seite allein; in der Il . verbunden οἰόϑεν οἶος , 7, ... ... ganz allein, allein für sich, wie αἰνόϑεν αἰνῶς , nachgeahmt von Ap. Rh . 2, 28; οὐ μὲν ἐκείνῃ ...
ὀξύῤ-ῥοπος , sich schnell neigend, eigtl. von einer sehr empfindlichen Wagschaale, die sich bei dem kleinsten Uebergewicht sogleich auf die eine Seite neigt, dah. übertr. schnell beweglich, reizbar, empfindlich, bes. zum Zorn ...
ἀνα-τοιχέω ( τοῖχος ), von einer Seite (des Schiffes) auf die andere schwanken; die Gramm. ziehen διατοιχέω vor, w. m. s.
δια-τοιχέω , nach VLL. besser als ἀνατοιχέω , von einer Seite zur andern schwanken, laviren, s. Lob. Phryn . 161.
πρός-κλισις , ἡ , 1) das Anlehnen, D. Sic . – 2) das Hinneigen der Wagschaale nach einer von beiden Seiten, übertr., Zuneigung, Gewogenheit, Beistimmung, Beitreten zu einer Partei, ἡ τῶν γερόντων πρόςκλισις καὶ ῥοπή , Pol . 6, ...
ἑτερό-πλοος , zsgzgn -πλους (eigtl. von einer Seite schiffend), ἀργύριον , Geld für die Hinfahrt allein, Dem . 56, 29. 34, 8. 22. 30, wo auch τὰ ...
περι-σπεύδω , von allen Seiten antreiben, verfolgen, τινά , Sp ., wie Ios . – Auch = einer Sache nachgehen, um sie aufzusuchen, τινί; Arat. Dios . 390. ...
... ;θ-ίστημι (s. ἵστημι ), von einer Seite auf die andere stellen, umstellen, ψηφίσματα καὶ νόμον , umändern, ... ... Th . 362. – Med ., sich auf die andere Seite hinstellen, Luc. Dem. enc . ...
ἕτερος , ἑτέρα, ἕτερον , 11 einer von zweien, einer von beiden, εἰ γοῦν ἕτερός γε φύγῃσιν , falls einer von beiden entfliehen sollte, Il . 5, 258; bes. ... ... ἕτερος der zweite bedeutet, so wird damit auch Einer aus einer größern Menge herausgenommen u. einem Andern ...
... , sich verbreiten, ausbreiten, sich nach mehreren Seiten hin vertheilen, zerstreuen; von auseinandergehenden Versammlungen, αὐτοὶ δ' ἐσκίδναντο κατὰ ... ... wie vom Staube, ὕψι δ' ἄελλα σκίδναται , 16, 375; von einer Quelle, ἀνὰ κῆπον ἅπαντα σκίδναται , sie vertheilt sich durch ...
πατρόθεν , vom Vater her, von Seiten des Vaters; πατρόϑεν ὀνομάζειν τινά , Einen nach dem Vater, mit Hinzufügung von des Vaters Namen nennen, Il . 10, 68; ... ... A.; ἀναγραφῆναι πατρόϑεν ἐν στήλῃ , mit Hinzufügung des Namens des Vaters auf einer Säule eingeschrieben werden, Her . ...
... entziehen, Her . 1, 38; heimlich bei Seite bringen, τὸ διακλαπὲν τοῦ στρατεύματος , im Ggstz von ἀϑροισϑέν , Thuc . 7, 85; vgl. Plut. Timol . 29; von Geldern, unterschlagen, ὅσα διακέκλεπται Dem . 27, 12; übertr ...
... οἱ δ' ἀπὸ νηῶν ἐπιβάντες , von den Rossen, von den Schiffen herab, Il . 15, ... ... ἐστι, ἀπό τε σοφίης κατεργασμένη καὶ νόμου ἰσχυροῠ , von Seiten der Weisheit gleichsam eingeführt, Her . 7. 102. 2 ... ... , 17; ἄλλαι γνῶμαι ἀφ' ἑκάστων ἐλέγοντο 3, 36, von Seiten, wie ἀφ' ἁπάντων ἤκουσαν γνώμην 1. ...
... , Her . 9, 37; daher παϑόντες ταῠτα πρὸς Αἰγινητέων , von Seiten der Aegineten eine Niederlage erlitten haben, 5, 89. 6, 88 ... ... . – Allgemeiner, sich in irgend einer Stimmung befinden, die man sich aber nicht selbst giebt, sondern die durch Eindrücke oder Einwirkungen von außen her entstanden ist; ...
... ; bes. was Einem gebührt, von λαμβάνω , so wie ἀποδίδωμι von δίδωμι unterschieden, das, ... ... 21; ἰσϑμούς Thuc . 4, 45; τείχει , von allen Seiten mit einer Mauer einschließen, 4, 102; νόσῳ, χειμῶνι, πολέμοις ...
... Während dieser langen, schwierigen Zeit traten von vielen verschiedenen Seiten gar manche Anforderungen in Bezug auf die Bearbeitung ... ... haben, welche nur eine ganze Schaar von Gelehrten in einer langen Reihe von Jahren zweckdienlich hätte bewältigen können; ... ... ließ, daß er z.B. von dem einen Citat die Worte, von dem andern danebenstehenden den Titel ...
... daß dieses bedeutet »auf allen Seiten«, ἀμφί »auf beiden Seiten«, d. h. auf zwei ... ... ἀμφίαλος ist, wenn es von einer Insel gebraucht wird, ἀμφί = περί , wenn es ... ... die Mitte, Pol . 1, 6; – häufig von der Umgebung einer Person; zunächst wie Iliad . 2, ...
... Her . 2, 76; ψιλαὶ περσικαί , persische Teppiche, welche auf einer Seite geschoren waren, Ath . V, 197 b ; dah. ψιλόταπις ... ... . u. Folgde; ψιλὸς στρατεύσομαι Ar. Th . 232; Ggstz von ὅπλα ἔχων Plat. Legg ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro