... , Pol . 2, 33, 6. – So auch von der Erde und von fruchttragenden Bäumen und Gewächsen, hervorbringen, tragen ; ... ... Hom . nur seine ursprüngliche Bedeutung, trage, bringe her . Er wird aber dann wie ἄγε als ...
... von Einem ausgehend, zunächst von Einem erlangen, erhalten, vernehmen; ἔχειν τιμὴν πρὸς ... ... , Od . 11, 302, Ehre von Seiten des Zeus erlangen, haben, die Zeus gewährt; ... ... nicht selten λέγεσϑαι πρός τινος , von Einem erwähnt werden, Her . 3, 115; οὐ ...
... von Sachen, ἀργύριον τωὐτὸ τοῠτο ἐποίεε , dasselbe that er, nahm er mit dem Silber vor, Her . 4, 166; ... ... τὸ πεποιημένον dem πεφυκός , das künstlich Gemachte, Erdichtete dem von Natur Daseienden entgeggstzt, Rep . X, 601 d ...
... werden bes. Beziehungen gegeben, – al herzu -, heran -, hinkommen , Her . u. Folgde; ... ... ἔρχομαι δὲ περὶ Λἰγύπτου μηκυνέων τὸν λόγον 2, 35; ἔρχομαι ἐρέων , ich werde es sogleich erzählen, 1, 5, vgl. ...
... τὸ κερδαίνειν μᾶλλον τέρπει ἀλλὰ τὸ τιμᾶσϑαι , nicht Gewinn, sondern victmehr Ehre erfreut, Thuc . 2, 44 u. öfter. – d) nach ... ... des Vorigen, Od . 4, 472, oder gegen eine herrschende Vorstellung gerichtet, wie Xen . sein Sympos . ...
... nicht die Rede. Aber so erklärt Hermann hier auch nicht; er sagt vielmehr, Suppl . ... ... zu machen, so ist man gezwungen, von Zeitpartikeln oder von diese ersetzenden schon an sich als ... ... potentiales Präteritum gebraucht werden, ein Herodoteischer Sprachgebrauch, von dem schon oben die Rede war, wo unter ...
... . 8, eine Bekanntmachung durch den Herold erlassen; und med ., ὅρον ἄλλον ϑέμενος , Plat ... ... 1, 64, 6, man muß erachten, daß er der beste Feldherr gewesen ist; εἰς ἀνανδρίαν τιϑέασι ... ... , sich bei Einem Dank oder Gunst erwerben, ihm einen Gefallen erzeigen, 9, 60. 170; ...
... , 17; ὑπὸ χϑονὸς ἧκε φόωςδε , er kam unter der Erde hervor an das Licht, Hes. Th ... ... φίλων; so ἡ ὑπὸ πάντων τιμή , die von Allen erzeigte Ehre, Xen. Cyr . 3, 3, 2; ... ... , Her . 6, 136. 82; ὑπὸ τὴν ψῆφον ἔρχεσϑαι Aesch . 3, ...
... sei sehr dumm, welcher, für ὅτι , er meinte, er sei sehr thöricht, weil er , Her . 1, 33; ... ... sehr gewöhnlich, ohne daß eine besondere Bedeutung von τέ zu erkennen ist, welches nur den Relativsatz enger mit ...
... ᾔρετο Thuc . 1, 118; bes. mit Worten und Ehren, erheben, preisen, πολλῷ σ' ἐπαίνῳ ὑψηλὸν ἀρῶ Eur. ... ... u. a. – Oft bei Hom ., für sich davon tragen, erwerben, ἀέϑλια ποσσὶν ἄροντο Il . 9, 124, ...
... d; – ὥςπερ εἶχεν , von Her . an bei den Geschichtschreibern häufig, so wie er ... ... τὸν μὲν προτίσας, τὸν δ' ἀτιμάσας ἔχει , er hält Jenen in Ehren, Soph. Ant . 22 ... ... οἱ Αἰγινῆται ἔσχοντο τῆς τιμωρίης Her . 6, 85, sie standen davon ab, vgl. 7, ...
... λόγον , du hast Ruhm u. Ehre, Her . 9, 78, auch λόγος ἀγαϑὸς ἔχει σε ... ... das Nichts weiter ist, als ein Wort, oft im Ggstz von ἔργον , Theogn . 254; ... ... . 1139. – b) geradezu erdichtete Erzählung, F ab el, Her . 1, 141; ἐντείνας ...
... . 1154; – ἐφ' ἑαυτῶν , für sich allein, von Her . an nicht selten, wie schon ... ... Αἴαντος κλισίης , bis zu dem Zelt hin, 8, 224. Von Her . an bei den Geschichtsschreibern bes. ἀποπλεῖν ... ... , zu meiner Zeit, im Ggstz von πρότερον , Her . 2, 46, wie ἐπ ...
... = gerecht , der seine Pflichten gegen Götter u. Menschen erfüllt, von Hom . an überall; im Ggstz von δυςσεβής ... ... τὰ δίκαια ποιεῖν τινι , Einem alles erweisen, was er billiger Weise erwarten kann, Arat . 48. Auch gegenseitige rechtliche ...
... . Lyc . 20. (Die Formen πρέσβιστος u. πρεσβίστατος s. oben besonders.) – Auch im plur . ... ... ἢ τὰ τῶν ἀνδρῶν , das die Gottheit Betreffende höher in Ehren halten, Her . 5, 63; πρεσβύτερον κακὸν κακοῠ , was größer, ...
... dem es Harpocr . ausdrücklich unterscheidet u. erkl. ἐντ. ὅταν ἐν εἴδεσί τισι (wie oben Gold u. Kleider) λογίσηταί τις μέρος ἀργυρίου ; vgl. ... ... . Ath . II, 48 c heißt στρουϑωτὰ ἑλίγματα ἐντετιμημένα sehr in Ehren gehalten, theuer.
... ἐκτελευτᾶσϑαι πόνων , Soph. Tr . 168, das von den Göttern Bestimmte, von den Arbeiten des Herakles; bei Plat . steht in dor. Form ... ... verb . εἱμαρτός , s. oben. – Sp. D . haben auch μέμορμαι , im part ...
... .; τὸ ἐπιστάμενον τοῦ γάλακτος , was oben auf der Milch schwimmt, Her . 4, 2. – Auch = ... ... sie, Luc. D. D . 17, 1; so bes. von Erscheinungen der Götter, der Träume u. ä., πρίν μοι τύχη ...
... πάντες – ἀρξάμενοι τοῠ χώρου, ὅϑεν τέ περ οἰνοχοεύει , von dem Ehrenplatze neben dem Mischgefäß an immer der Nachbar zur Rechten, Od ... ... werden sollte (s. Il . 7, 238; Her . 2, 93. 7, 39; Buttm. Lexil . ...
... 945; , ἡ , 1) das Erscheinen, die Erscheinung, καραδοκοῦντες τὴν ἐπ. τῆς ἡμέρας ... ... ; bei K. S . die Erscheinung Christi. – 2) das Erscheinen von außen oder von oben, dah. die Oberfläche, Außenseite, τὴν ἐπιφάνειαν χροιὰν ἐκάλουν ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro