... ist, nach der allgemeinen Regel, in den Forderungssätzen μή , in den Aussagesätzen οὐ ; wenn ... ... versetzen, so giebt es keinen andern Weg als den, ihn in den conj. cond . zu bringen. Umgekehrt freilich ... ... διαμπερές, ὅς κε λάχῃσιν . In ihr wie in den anderen zuletzt vorgelegten Stellen würde die ...
... , weder der konnte den heraustreiben, noch der den von sich zurückstoßen; ὁ τῷ ... ... λῦσαί τε φίλην τά τ' ἄποινα δέχεσϑαι , das, was er in den Händen hält, als Lösegeld anzunehmen. Am einfachsten u ... ... . 811 Bacch . 712. In attischer Prosa und bei den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor. ...
... er richtete den Pfeil, Il . 23, 871, denn den Bogen hält man auf den Gegenstand hin, den man ... ... χειρὸς ἔχειν , an 1 a) erinnernd, in den Händen haben, in seiner Gewalt haben, womit beschäftigt sein, ...
... Bedeutung zwischen beiden Wörtern, u. eines von beiden genügte um den Sinn präcis auszudrücken, so daß hier also überall ἀμφί u. ... ... Gewande hervorziehend. – 3) der Gegenstand, um dessentwillen etwas geschieht, zunächst in Fällen, wie μάχεσϑαι ... ... 2, 6, 30, wo Krüger den Artikel hinzufügt, der sonst immer in dieser Verbindung sieht. S. ...