ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, bes. σ in Inscr ., wo vor β, δ, λ u. μ auch ἐγ geschrieben ist. Praeposit. c. genit . Im Allgemeinen das Ausgehen aus Etwas heraus ...
Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im ... ... aber ,υ = 400000. – Den Zusatz ψιλόν erhielt der Buchstabe, weil das Zeichen Υ zugleich das äolische Digamma, also eine bloße Aspiration bedeutete, ...
δαί , in Fragesätzen, bes. τί δαί; πῶς δαί; was denn? wie denn? was denn sonst? Verwunderung od. Neugier ausdrückend, auch zuweilen Mißbilligung u. mit verächtlichem Ton: was weiter? Häufig bei Ar . u ...
ὁτέ , als Indefinitum od. Demonstrativum, dann und wann, zuweilen , wie ποτέ , gewöhnlich (für das Demonstrativum τότε μέν – τότε δέ) ὁτὲ μέν – ὁτὲ δέ , bald – bald, jetzt – jetzt, bes. in späterer Prosa ...
οἴη , ἡ, = κώμη , von οἶος , weil die Bewohner der κῶμαι nicht wie die Städter Haus an Haus, sondern zerstreu't, σποράδην wohnen, Ap. Rh . 2, 139, wo der Schol ., das Wort auf οἶς ...
ψῡχή , ἡ , Hauch, Athem, Odem, und weil dieser früh als Zeichen und Bedingung des Lebens erkannt wurde, Leben , Lebenskraft, Seele ; oft bei Hom .: τοῦ δ' αὖϑι λύϑη ψυχή τε μένος τε Il . 5, 296, ...
τοτέ , adv ., einmal, zuweilen, dann u. wann; gew. paarweise zu Anfang zweier einander entsprechender Sätze, τοτὲ μέν – τοτὲ δέ , bald – bald, Od . 24, 447 ff.; τοτὲ μὲν κακόφρων τελέϑει, τοτὲ δ' ἐκ ϑυσιῶν ...
ίτέα , ἡ , ion. ἰτέη u. ἰτείη , ... ... ), die Weide, der Weidenbaum , Il . 21, 850; ὠλεσίκαρποι , weil sie keine Frucht tragen, Od . 10, 510; Her . 1, ...
μονή , ἡ , das Bleiben, Verweilen ; Eur. Troad . 1129 Herc. Fur . 957; Her . 1, 94; Thuc . 7, 47, μονὴν ποιεῖσϑαι , sich aufhalten, 1, 131; ἡ ἐν Τροίᾳ μονὴ τοῦ πλήϑους , ...
ὀξύα u. ὀξύη , ἡ , die Buche , sonst φηγός , nach Theophr . benannt, weil das Blatt ἐξακανϑίζον ἐξ ἄκρου καὶ εἰς ὀξὺ συνηγμένον ist. Später auch ὀξέα , Lob. Phryn . 301. Auch der aus dem Holze ...
ὕδρα , ἡ , die Wasserschlange, Hydra; Hes. Th . ... ... Soph. Trach . 571. 833; sprichwörtl. ὕδραν τέμνειν , von unüberwindlichen Schwierigkeiten, weil der lernäischen Hydra für jeden Kopf, den ihr Herakles abschlug, zwei neue wuchsen ...
ἀείρω ( ΑΕΡ , vgl. ἀήρ ); att. αἴρω , ... ... fut . ( ἀερῶ , att.) ἀρῶ , Soph. Ai . 75, zuweilen mit langem α , z. B. ἀροῠμεν Aesch. Pers . ...
νύμφη , ἡ , voc . bei Hom . auch νύμφα , s. oben (vgl. nubo ), 1) die Braut , weil diese aus dem elterlichen Hause verhüllt dem Bräutigam zugeführt wurde; νύμφας δ' ...
... von seiner Farbe, dem Grauen, od. weil er um das Zwielicht auf Raub ausgeht), 1) der Wolf , ... ... – λύκον ἰδεῖν , einen Wolf gesehen haben, d. i. verstummen, weil nach dem Volksglauben der die Sprache verlor, den ein Wolf früher geschen ...
δόναξ , ακος, ὁ , das Rohr ; Dorisch δῶναξ , Ionisch δοῠναξ ; von δονέω , weil es im Winde schwankt; das Wort ist poet., = pros . κάλαμος . Apoll. Lex. Hom. p. 59, 29 Δόνακας ...
τάλαν , gen . τάλανος , auch τάλαντος , Hippon ... ... . 1421, duldend, leidend, bes. duldsam, viel zu ertragen fähig, dah. zuweilen im tadelnden Sinne, dreist, frech, wie auch Od . 18, 327. ...
λίμνη , ἡ (λείβω , die Alten leiten es falsch von λίαν μένειν , weil es ursprünglich ausgetretenes u. stehen gebliebenes Wasser bedeute), stehendes Wasser, der See, Teich, Il . 2, 711. 865. 21, 317 u. ...
θύμος , ὁ , auch θύμον , τό , 1) Thymian, Quendel (auch von ϑύω , entweder seines Wohlgeruchs wegen, od. weil das Reisig davon zuerst beim Verbrennen der Opfer gebraucht wurde, s. Philoch. ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro