κωμηδόν , dorfweise, nach Dörfern , nach Art eines Dorfes mit zerstreu't liegenden Wohnungen; ζῆν Strab . III, 151; οἰκέω D. Sic . 5, 6; D. Hal . 1, 9; Conon. amat . 2 ...
... ιδος , eigtl. angejocht, zusammengejocht, übh. paarweise verbunden, z. B. in der Schlachtordnung, Plut. Pelop . 23 ... ... ., Rohr zum Verfertigen der Doppelflöten geschickt, Theophr . – Bes. hießen nach Solon's Eintheilung der athen. Bürger in Klassen die der dritten Klasse ...
φορμηδόν , adv ., 1) nach Art einer geflochtenen Decke, d. i. übers Kreuz, in die Quere, ... ... kreuz u. quer, unter u. über einander, 4, 48. – 2) bündelweise.
Σωκρατέω , kom. Wort bei Ar. Av . 1282, sich wie Sokrates gebehrden, ihm im Aeußerlichen nachäffen, übh. als Inbegriff einer rauhen, in allem Aeußern vernachlässigten Lebensweise.
εὐ-σέβεια , ἡ , p. auch εὐσεβία , die Denk- u. Handlungsweise des εὐσεβής , bes. Frömmigkeit, Gottesfurcht, nach Plat. defin . 412 c δικαιοσύνη περὶ ϑεούς; εὐσέβειαν μιαίνειν Aesch ...
ἀμφί-βιος , doppellebig, auf dem Lande und im Wasser lebend, νόμος , doppelte Lebensweise, Batr . 59; nach Theophr. frg . 12, 12 zuerst von Demokrit gebraucht; Plat. Ax ...
... ;χητής , ὁ , der unterrichtende Lehrer, nach der ältesten Lehrweise, nach welcher der Lehrer das zu Erlernende so lange mündlich wiederholte, bis der Lehrling es nachsagen konnte; bes. der in den christlichen Glaubenslehren unterrichtet, K. S ...
ἑλληνιστής , ὁ , der Nachahmer griechischer Sprache u. Lebensweise. Im N. T . von griechischen Juden, Judenchristen.
Πῡθαγοριστής , ὁ , der die Pythagoreische Lebensweise u. die Pythagoreischen Lehrsätze Befolgende, der Pythagoreer, D. L . 8, 38 u. A.; nach Origenes der Name der exoterischen, u. Πυϑαγόρειος der esoterischen Schüler des Pythagoras ...
δικαιο-πρᾱγία , ἡ , gerechte Handlungsweise, nach Arist. Eth . 5, 5, 17 μέσον ἐστὶ τοῦ ἀδικεῖν καὶ τοῠ ἀδικεῖσϑαι .
ἐπι-διαίτησις , ἡ , Nachdiät, fernere Lebensweise, Diosc .
... welches auch in Attischer Prosa nach II b dem Absichtsconjunctiv u. nach II a vielleicht ... ... letzteren Stelle ist das Subject zu διοϊστεύσειας nicht Odysseus, sondern nach Homerischer Weise eine fingirte Person, welche vom lebhaft Sprechenden angeredet wird, ... ... ' ἀφραίνοντα κιχήσομαι schrieb Aristarch nach Aristonicus Bericht εἴ κ' ἔτι , nach Didymus εἰ δέ τι ...
ζυγόν , τό (nach Plat. Cratyl . 418 d ... ... werden; es geht um den Nacken der Thiere u. wird an der Deichsel befestigt; von Hom . ... ... βουσί , Hes. O . 51; κατὰ ζυγά , paarweise, Theocr . 13, 32. Häufig übtr. auf Sklaverei, ...
... okt αἰγίοχος , aber kein anderer Cott; nur ausnahmsweise gebrauchen die Aegis bei Hom . andere Götter, wie Zeus sie Iliad . 15, 229 dem Apollo giebt; sie erregt nach Aristarchs Observation Sturm und Finsterniß, u. ihr Name hängt mit ... ... περὶ δ' αἰγίδι πάντα κάλυπτεν χρυσείῃ ist nach Aristarch unächt, welcher überdies αἰγίδα χρυσείην las, ...
... 959;ιμία , ἡ , Sprichwort (nach den alten Erkl. βιωφελὴς λόγος παρὰ τὴν ὁδὸν λεγόμενος, οἷον παροδία , oder, nach Andern, die vom gewöhnlichen Wege abweichende Ausdrucksweise); Aesch. Ag . 255; Soph. Ai . 664; Ar ...
... nach der 2. Declination flectirt, bes. bei den Attikern, theils nach der 3. Declin.; gen . υἱέος , dat . υἱεῖ ... ... . dient bes. bei Sp ., wie παῖδες , zur Umschreibung einer Lebensweise, die gew. vom Vater auf den Sohn zunftmäßig forterbte, ...
... ἥβη , doch ist α kurz nach Draco u. Eur. Med . 1164 Troad . 821; ... ... dah. tadelnd: üppig, weichlich, bes. von der asiatischen Pracht und weibischen Lebensweise (VLL. τρυφερός, μαλακός ). So Her ., Πέρσῃσι πρὶν Λυδοὺς ...
χῑάζω , 1) mit einem χ bezeichnen, ... ... setzen, vgl. χ; – Etwas wie ein χ bilden, es kreuzweise setzen, stellen, decussare ; dah. vom Wundarzt = einen Kreuzschnitt machen; ... ... Suid.; bes. die künstliche Manier des Demokrit von Chios in der Tonkunst nachahmen.
... ἑλληνίζω , sich in Sprache, Tracht, Lebensweise u. in allen Beziehungen wie ein Grieche zeigen; τῇ φωνῇ , ... ... D. C . 55, 3. Dah. pass ., ἡλληνίσϑησαν (nach em., mss . ἑλλ ., u. so auch bei Sp ...
... das Heruntertragen, -werfen, der von oben nach unten geführte Schlag, Hieb; τὰς καταφορὰς τῶν μαχαιρῶν ἀσφαλίζεται ὁ ϑυρεός ... ... 6, 22, 4, vgl. 2, 33, 3; ἐκ καταφορᾶς , hiebweise, 3, 114, 3; τραῦμα ἐξ ἐπιπολῆς μᾶλλον ἢ καταφορᾶς , ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro