Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... , 33, 6. – So auch von der Erde und von fruchttragenden Bäumen und Gewächsen, hervorbringen, ... ... das Particip φέρων bei andern Verbis zur umständlichern Beschreibung der Handlung, was wir theils durch ... ... Bes. im pass . getragen, von der Stelle bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger, unwillkürlicher Bewegung; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... indem sie ausdrücken, daß das von der Erfüllung der Bedingung abhängig Gemachte zu Zeiten eintrat, wo ... ... ἐὰν ξυμβῶ betrachten läßt, als indirecte Frage von der Art der unter II d zu erörternden, vgl. ... ... an, daß das im Hauptsatze Gesagte, von der Erfüllung der Bedingung abhängig Gemachte, dann stattfinde ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
πολύς

πολύς [Pape-1880]

... Matth . 2, 18. – Bes. ist hier noch der Gebrauch, der sich an den unter a) erwähnten des Her ... ... μάλα πολλά , Hom ., sowohl von der Menge, Anzahl, als der Größe u. innern Kraft, auch ... ... , Pind. Ol . 11, 37; von der Zeit, la nge, Her . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670-672.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... der Attische Dialect zur Bezeichnung dieser Ortsverhältnisse der sonst gewöhnlichen Ausdrucksweise, der Umschreibung durch Präpositionen, entweder ausschließlich oder neben der andern, der adverbialen Ausdrucksweise, z. B. εἰς Πειραιᾶ, ... ... Πλωϑέαζε; es ist nicht von Πλωϑιά , sondern von der Nebenform Πλώϑεια abgeleitet; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

... klare und genaue Darlegung aus der Feder eines Andern gab. Von den neueren Homerstudien, wie ... ... der, welcher es äußerte, gar keine Vorstellung von der Masse der Arbeit hatte, welche ein solches Buch ... ... dem einen Citat die Worte, von dem andern danebenstehenden den Titel der Schrift und die Ziffern beibehielt ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.
υἱός

υἱός [Pape-1880]

υἱός , ὁ (von ὕω od. Fύω ... ... aber nur als v. l., Il . 5, 159; von den andern Formen finden sich bei ihm υἱέος, υἱεῖ, υἱέϊ, υἱέα ... ... gen. sing . υἱῆος . – Die von den Gramm . angenommenen Nominativformen υἱής, υἱεύς, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »υἱός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176.
ὁ

[Pape-1880]

... Gegensatz und gewöhnlich eine Eintheilung ausdrückend (der zwar – der aber), der eine – der andere , dieser – jener; auch, ... ... Πέρσας πόλεμος, ἡ ἄνω πόλις , der brave Mann, der Krieg der Griechen gegen die Perser (eigtl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
μή

μή [Pape-1880]

... σύμφῃς; ändert, aber die aoristische Natur der modi von φημί den Gebrauch erklärt; ... ... ., um lebhafter das augenblickliche Befolgen des Verbotes von Etwas, das der Andere thun will, einzuschärfen, ἄλλο δέ τοι ... ... . Die Zusammensetzungen und Verbindungen von μή mit anderen Partikeln sind der Buchstabenfolge nach besonders aufgeführt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
καί

καί [Pape-1880]

... allgengemeinsten Bezeichnung des Zusammenhanges, wo wir in der Uebersetzung das Verhältniß der zu verbindenden Satzglieder durch andere ... ... die Satzverbindung ist es bes. in der altepischen u. in der Sprache des Herodot die gewöhnlichste Verbindungspartikel, ... ... . – d) wie in Beispielen der Art, οὐχ ὁμοίοις ἀνδράσι μαχοῦνται νῦν τε καὶ ὅτε τοῖς ἀτάκτοις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
ἁβρός

ἁβρός [Pape-1880]

... (ἅπτω, ἁπαλός , andere von ἥβη , doch ist α kurz nach Draco ... ... zarte Schönheit als Weichlichkeit; dah. tadelnd: üppig, weichlich, bes. von der asiatischen Pracht und weibischen Lebensweise (VLL. τρυφερός, μαλακός ). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁβρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4-5.
οὐ

οὐ [Pape-1880]

... die Frage wird, wie bei uns so oft, durch den bloßen Ton der Rede angedeutet, οὔ νυ καὶ ἄλλοι ἔασι ; sind nicht auch andere? womit die Ansicht ausgesprochen ist, daß es wirklich noch Andere giebt, Il . 10, 165, vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406-407.
πρίν

πρίν [Pape-1880]

... R . 652. Wie bei andern Zeitpartikeln tritt auch der Artikel hinzu, τὸ πρίν , auch ... ... 1, 1, 10, aus dem bei der griechischen lebhaften Darstellungsweise so häufigen Uebergange in das Directe zu erklären. ... ... Recht weggelassen. – 3) c. inf. aor ., der, wenn der Satz mit πρίν sein eigenes Subject hat, acc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 701-702.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

... lect . ἐϑέλει . In der Att. Prosa ist das a verbo von ἐϑέλω folgendes: ... ... dreisylbige Form des imperativ ., ἔϑελε , deren erste Sylbe mit der letzten von Πηλείδη in eine Sylbe zusammengezogen werden müsse; um dies ... ... so tritt oft im partic . der Begriff des freiwilligen, geneigten stark hervor, vgl. Plat. Theaet ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
ἜΠος

ἜΠος [Pape-1880]

... μυϑεῖσϑαι u. ä., s. diese Verba. Auch der Gesang od. gesangweise vorgetragene Erzählungen, Od . 8, 91. 17 ... ... χάριν Soph. O. C . 443. – 2) der Inhalt der Rede, Sache , oft im Deutschen geradezu durch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΠος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1009-1010.
ἔμ-πᾱς

ἔμ-πᾱς [Pape-1880]

... 2) = ὁμῶς, ὁμοίως, ἐπίσης , gleicherweise, gleichmäßig . In der letzteren Bedeutung z. B. Iliad . 14 ... ... u. allei n festzuhalten sei, behaupten Einige; daß die andere Bedeutung = gleicherweise, gleichmäßig, überall passe u. alle in festzuhalten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πᾱς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 810.
κεφαλή

κεφαλή [Pape-1880]

... – 1) Kopf, Haupt , sowohl von Menschen als von Thieren, von Hom . an überall; ὕπερϑε φοξὸς ἔην κε ... ... Ausdruck als ἀγροικότερον bezeichnet wird. – 4) auch von anderen Dingen das Hauptende, Kopfende; ὑπὲρ κεφαλᾶς , über den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεφαλή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1428.
πλῆθος

πλῆθος [Pape-1880]

... , 73; πλοῖα πλήϑεϊ πολλά , Her ., u. so von der Ausdehnung im Raume, Größe, Geräumigkeit, oft Her ., ... ... Plat. Rep . IX, 591 e; u. oft auch von der Zeit, πλήϑει χρόνου καὶ ὀλιγότητι , Theaet . 158 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλῆθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 632.
περί-οδος [2]

περί-οδος [2] [Pape-1880]

... λόγων , ein reihumgehendes Gespräch, wenn in der Gesellschaft Einer nach dem Andern spricht, so wie ihn die Reihe ... ... . 207, eine Tafel, die den Umfang der Erde, ein Bild der Erde in Umrissen enthält, ... ... . 16, 15. – Bei den Aerzten = die regelmäßige Wiederkehr der Lebensweise, regelmäßige Lebensordnung od. Diät, vgl. Luc. Nigr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-οδος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 584.
κεφάλαιον

κεφάλαιον [Pape-1880]

... , κεφάλαιον ἦν πρὸς Λακεδαιμονίους Thuc . 4, 50, neben anderen war der Hauptpunkt; ἡ πραγματεία αὐτῆς ἅπασα καὶ τὸ κεφάλαιον εἰς τοῠτο ... ... oft für kurze Uebersicht, in der die Hauptpunkte zusammengefaßt sind, das letzte Ergebniß, auch bei Rechnungen, die Hauptsumme; bei den Rhetoren die allgemeinen Sätze, aus denen man die Beweise hernimmt, D. Hal ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεφάλαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1427.
ὑπό

ὑπό [Pape-1880]

... , Hom . u. Folgde überall, die gewöhnlichste Ausdrucksweise, von der keine besondern Beispiele angeführt zu werden ... ... ὑπό – 1) darunter , sowohl von der Ruhe, als von der Bewegung, unterhalb, von unten auf, darunter hin, darunter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207-1210.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon