ἀργυρ-άγχη , ἡ , Geldbräune, wenn jemand bestochen ist nicht zu reden u. er Halsweh, als Grund seines Schweigens, vorschützt, Plut. Dem . 25; Gell . 11, 9.
... , ῥύεσϑαι u. ähnl. ὑπό τινος , aus Jemandes Gewalt reißen; ἵν' αὐτοὺς ῥύοισϑε ὑπ' Ἀχαιῶν Il . 17 ... ... die Bdtg – 3) der Unterwürfigkeit über, unter Jemandem, unter Jemandes Botmäßigkeit oder Gewalt, vgl. δέδμητο δὲ λαὸς ὑπ' ...
... ähnlicher Gebrauch. – 4) wegen , um Jemandes willen , bei Hom . nur mit λίσσομαι vrbdn, ὑπὲρ ... ... ἀποϑανεῖν , um nicht zu sterben. – 5) für, anstatt , in Jemandes Namen, ὑπὲρ ἑαυτοῦ , an seiner Statt, Thuc . ... ... 7, 3; αἰσχύνη ὑπέρ τινος , in Jemandes Seele, Luc. Prom . 7, wie Aesch ...
... defin . 415 b; bes. die Entscheidung Jemandes, ἠξίουν δίκης ἐπι-τροπὴν γενέσϑαι περὶ ... ... Pol . 2, 11, 8, öfter, bes. deditio in fidem , wenn sich der Ueberwundene dem Sieger auf Gnade u. Ungnade ergiebt.
... ;κω (s. μιμνήσκω ), Jemanden an etwas erinnern, ταῠτά μ' ἀνέμνησας καὶ ἔειπες Od . ... ... ., doch auch ὧν ἱμᾶς ἀν ., Menex . 246 a; od. wenn keine Person dab, isteht, τὰ τοῦ πατρὸς ἐπιτηδεύματα 249 a; ...
... μάντεις ἐπ' ὄρνισι . – b) ἐπί τινι εἶναι , in Jemandes Gewalt stehen; ἄρχει τις αὐτῶν ἢ 'πὶ τῷ πλήϑει λόγος ... ... Hell . 3, 5, 9; ἐπὶ Τημένῳ ἐσώϑη ποτ' ἄν , wenn es auf den T. angekommen wäre, Plat. Legg ...
... , sie kommt, um ihn bestatten zu helfen. – 2) zufällig mit Jemandem zusammentreffen, mit dem dat., Od . 18, 147; ἐμῷ μένει ... ... Aristonic . 1, 29. – 4) nur bei Sp. Ep ., Jemanden mit Bitten angehen, wie ἀντιάζω, τινά , Ap. ...
... gar entschieden unrichtig zu sein schien. Ich will hier ein warnendes Stücklein von Jemandem erzählen, welcher eine neue Auflage eines geschichtlichen Werkes über einen Krieg des ... ... zweiten Auflage enthielten also wenigstens so Viel wie 5600 Seiten gewöhnliches Druckes. Wenn ich durch diese Bemerkungen Pape zu tadeln scheine, so will ...
... entsprechend; – 1) Einer, eingewisser, Jemand, Etwas , oft im Deutschen durch den unbestimmten Artikel ein wiederzugeben; ... ... 4, 12 οὐκ ἔφασαν ἰέναι, ἂν μή τις αὐτοῖς χρήματα διδῷ , wenn man ihnen nicht Sold gäbe, d. i. Kyrus; vgl. 2, ...
... 3) u. 4) gezogen werden können, ϑαυμάζειν τινὰ ἀπό τινος , Jemand wegen etwas bewundern, ἀφ' ἑαυτοῦ , aus eigenem Antrieb, von selbst ... ... , und – 3) Fertigmachen, Vollenden, ἀπεργάζομαι . – 4) zurück, wenn die Handlung als eine Pflicht erscheint, deren man sich entledigt ...
... ἐπην ὑμέων γε βίας ἀφελώμεϑα χαλκῷ = »wenn wir euch getödtet haben werden.« Odyss . 4, 415 καὶ τότ ... ... ä.; ἑλεῖν , im Kriege, Xen .; βίᾳ τινός , wider Jemandes Willen, so daß Einer ihn zwingt, φρενῶν βίᾳ Aesch. Spt ...
ὧδε , att. auch ὡδί , adv. demonstr . der ... ... . 8, 45; Tragg . Bes. auf das Folgende bezüglich, folgendermaßen , wenn Jemandes Worte angeführt werden sollen, Il . 1, 181. 3, 297. 4 ...
... τινος , 1, 160; εἰ γὰρ τύχοιεν ὧν φρονοῠσι πρὸς ϑεῶν , wenn sie von den Göttern erlangen, die Götter ihnen gewähren, Aesch. ... ... . 598. – d) dah. auf Jemandes Veranlassung, Geheiß, Befehl, nach Jemandes Auftrag, πρὸς Διός, προς ϑεῶν ...
... οὖν ἐστι καὶ παρ' ἐμοί τις ἐμπειρία , wenn sie bei mir ist, wenn ich einige Erfahrung habe, Dem . ... ... . – d) aber auch bei Verbis der Ruhe, wenn zugleich die vorangegangene Bewegung od. eine Ausdehnung über einen Raum hin neben ... ... . 8, 29 παρὰ πέντε ναῦς , ausgenommen fünf Schiffe, wenn man fünf Schiffe abzieht. – Bei ...
... Feindes ist, oder zu dessen Schutz, wenn er ange. griffen wird, man kämpft, durch περί τινος ... ... erklären kann, περὶ γὰρ δίε νηυσίν 9, 433, wenn man 10, 240 ἔδδεισεν δὲ περὶ ξανϑῷ Μενελάῳ vergleicht; περὶ ... ... . – Häufiger b) bei Verbis, die eine Ruhe, ein Verweilen bezeichnen, wenn ein größerer Umkreis bezeichnet werden soll ...
... gewöhnlicher ein partic ., um auszudrücken, daß Jemand in einer Thätigkeit oder einem Zustande unterbrochen wird, γελῶντας ἐχϑροὺς παύσομεν τῇ ... ... Zustand ausdrückt, der aufhört, ὅϑ' ὕπνος ἕλοι, παύσαιτό τε νηπιαχεύων , wenn er als Spielender aufhörte, zu spielen aufhörte, Il . 22, 502 ...
... ἔφη τις ἄν , »es meint wohl Jemand«, oder »es meinte wohl Jemand«, oder »es würde wohl Jemand« έμμεναι , Scholl. Aristonic . ὅτι τὸ φαίης τὴν ... ... φήσω und den aor . ἔφησα , während im praes ., wenn φάναι zweideutig sein ...
... ἄδικα , Xen. Mem . 1, 2, 37. – c) wenn eine Negation bei ἄλλος ... ... 1, 4, 15; vgl. εἴ τις καὶ ἄλλος , wenn noch Jemand anders, εἴπερ τι ἄλλο τῶν τοιούτων, wenn je etwas von der gleichen, Plat. Phaed . 63 c; – ...
... ἐπιχϑονίων τευ ἀκοῠσαι Od . 17, 115. – 2) Auf Jemand hören, ihm Gehör geben, meist τινός ; dat. Il . ... ... . 19, 314 κακῶς φησι ἀκηκοέναι , er sagt, er sei beschimpft, wenn einer γεγραμμάτευκας Αἰσχίνη zu ihm sagt; ...
... accus ., τίνα δοκεῖς πείσειν τάδε , wen meinst du davon zu überreden? Hec . 1205; vgl. Her. ... ... ., wie An. Rh . 3, 308. – Πείϑεσϑαί τινι , Jemandem glauben, trauen, woran glauben, μύϑῳ , oft Hom ; ταῠτ ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro