τέρεμνος , auch τέραμνος , statt στέρεμνος, στερεός ; nach Phryn. in B. A . 8, 16 nannten die Athener so die leicht weich werdenden Hülsenfrüchte.
ἠρι-γέρων , οντος, ὁ , eigtl. früh oder im Frühling greis werdend, eine graue Saamenkrone bekommend, eine Pflanze, erigeron, senecio, Diosc .
ἐπι-πόλιος , dem Graukopf nahe, grau werdend, Dem . 54, 34.
παλίν-νοσος , wieder krank werdend, Sp .
ἀ-σύλ-ληπτος , nicht zu fassen, unbegreiflich, Sp .; nicht empfangend, nicht schwanger werdend, Diosc .
ὁμο-μαστιγίας , ὁ , der Mitgcpeitschtwerdende, Prügelgenoß, komisch für Mitsklave, Ar. Ran . 756.
δυς-χεραντικός , leicht unwillig werdend, ärgerlich, M. Ant . 1, 8.
ὥρα , ἡ , ion. ὥρη , ursprünglich eine jede bestimmte ... ... ) Her . 6, 61; εἰς ἀνδρὸς ὥραν ἥκουσα κόρη , die mannbar werdende Jungfrau, Plat. Critia . 113 d ; ὥραν εἶχε Is ...
κακός , ή, όν , schlecht , im Allgem. Ggstz ... ... d) daran reiht sich dann die in der weitern Entwickelung der Begriffe immer herrschender werdende Bdtg des sittlich Schlechten, Bösen , bes. niederträchtig, nichtswürdig u. boshaft; ...
κυκάω , mischen , vermengen, um-, einrühren ; ἐν δέ ... ... u. Furcht, Il . 11, 129, vgl. 18, 229; von scheu werdenden Pferden, 20, 489; – übertr. von allen leidenschaftlichen Gemüthsbewegungen; ϑυμὲ κυκώμενε ...
νυκτός , ἡ , die Nacht , sowohl im Ggstz zur ... ... , vgl. 744. 748. – Uebh. Dunkel, Finsterniß , von den ohnmächtig Werdenden oder Sterbenden, ἀμφὶ δ' ὄσσε κελαινὴ νὺξ ἐκάλυψε , Il . 5 ...
δράγμα , τό (Bekk. Pol . 2, 147 schreibt ... ... ἄμαλλα; vgl. Ath . 618 d; bei Homer zweimal, von dem abgemäht werdenden und dem abgemäht daliegenden, aber noch nicht zu Garben zusammengebundenen Getreide, Iliad ...
κύαμος , ὁ , 1) die Bohne , Pflanze u. ... ... in der Brust des Mädchens bildet u. die Brustwarzen hart macht; auch die hart werdende Brust des zur Mannbarkeit reisenden Mädchens selbst; Pol . 2, 163; ...
λῡσί-πονος , Mühsal, Kummer lösend, stillend; τελευτή , Pind. frg . 96; ὕπνος , Nonn. D . 27 ... ... P . 4, 41, wo Andere minder gut »in der Arbeit erschlaffende, lässig werdende« erklären.
ἰνδάλλομαι ( εἶδος ), fast nur praes . u. impf., ... ... , 249. 425, öfter; – δι' ὀφϑαλμῶν ἰνδαλλόμενα ἡμῖν , erscheinend, sichtbar werdend, Arist. mund . 6, 3.
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro