νέωτα , äol. statt νέωσε, νέωτε , von νέος ( ... ... für ἑτέρωσε ), übers Jahr , künftiges Jahr; gew, εἰς νέωτα , weshalb man es auch für den accus . eines verloren gegangenen substant . hat ...
δι-ότι , = διὰ τοῠτο ὅτι , 1) ... ... 52 u. oft Plat . u. A., auch in der indirekten Frage, weshalb? warum? ἐὰν τίς μοι λέγῃ, διό ι καλόν ἐστιν ὁτιοῦν Plat. ...
οὕνεκα , u. vor einem Vocal οὕνεκεν , – 1) = οὗ ἕνεκα , weswegen, weshalb, Od . 3, 61; gew. deswegen weil, weil , Hom ., bei dem es theils dem Demonstrativum τοὔνεκα entspricht, wie Il . 3 ...
ἐπ-ήρατος , geliebt, liebenswürdig, anmuthig ... ... . 8, 366; ἄντρον 13, 113; öfter von Städten u. Ländern, weshalb Nitzsch zu Od . 4, 606 darin den Begriff des Hochaufsteigenden (ἄ ...
λινό-σαρκος , mit zartem (wie Flachs) Fleisch, zart, weich, τροφαλίδες , Antiphan. Ath . X, 455 f. wo aber ι lang sein müßte, weshalb Mein. λιχνόσαρκοι vermuthet.
λυσι-παίγμων , ον , ... ... heißt Bacchus Anacr . 48, 10, wo die Verkürzung des υ auffällt, weshalb Herm. dafür λυροπήμων vermuthet; Passow rechtfertigt aber die Bildung mit Recht durch ...
... conj . zu verbinden, ohne Zweifel als Grund betrachten muß, weshalb sie so selten mit dem optat . zur Construction des optat ... ... Modi, durch ἄν zum Gebrauche für Aussagesätze umgeformt wurden. Der Grund, weshalb der Imperativ nicht, wie die eben genannten drei ...
ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... Ἄρεος ἐκ μηνιμάτων Eur. Phoen . 914. Dah. ἐκ τίνος ἐπλήγης ; weshalb. Xen. An . 5, 8, 4; vgl. ἐκ διαβολῆς, ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... hier Ἀνακαίαδε betont wird. Das andere, von Steph . man weiß nicht weshalb getadelte Adverbium Ἀνακωναδε beruht auf einem freistehend nicht mehr nachweisbaren Ἀνακων, ωνος ...
... Ar. Nubb . 240 Pax 192; ἐκ τίνος ἐπλήγης , weshalb? Xen. An . 5, 8, 4. – Zuweilen drückt es ... ... construirt wie die zugehörigen Antworten. In diesem Sachverhalte liegt auch der Grund, weshalb ein Satz, wie oben bemerkt, mehrere Fragen enthalten kann; ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... προξενίαν κατά τι ἔγκλημα ἀπεῖπον Thuc . 6, 89; κατὰ τί; weshalb? Ar. Nubb . 240 u. sonst; κατ' ἄλλο μὲν οὐδέν, ...
ὁράω , bei Hom . theils zusammengezogen, ὁρῶ, ὁρᾷς, ὁρᾷ ... ... perf . ἑώρᾱκα , bei den att. Dichtern gew. dreisylbig zu sprechen, weshalb auch ἑόρακα in diesem Falle geschrieben wird, Eur. Phoen . 1367; ...
ἈΝΤί , praeposit. c. gen . Als adv . findet ... ... διδόασιν , wofür, Plat. Alc . II, 148 e; ἀντὶ τίνος; weshalb? Lys . 208 e; ἀντὶ τοῦ; Xen. Cyr . 8 ...
ὄφις , εως , ion. ιος, ὁ , die Schlange; ... ... . Il. p . LXXI u. Spitzner vers. her. p . 78, weshalb einige ὄπφις schreiben wollten, Schaef. Theogn . 334. – In ...
ὥς-τε , adv ., das sich zu ὡς ... ... ) den Folgesatz äußerlich nur anreihend, wie itaque , und so , daher, weshalb; c. indic ., βέβηκεν, ὥςτε πᾶν ἐν ἡσύχῳ ἔξεστι φωνεῖν ...
ὅ-θεν , correl . zu πόϑεν , ... ... τὸ αὐτὸ ὅϑεν ἥκει ἡ ψυχή , Plat. Phaedr . 248 e; auch weshalb , ὅϑεν δὲ αὐτὸ ἡγοῦμαι μὴ διδακτὸν εἶναι, δίκαιός εἰμι λέγειν , ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro