... ἐκελάδουν , Eur. Phoen . 1109, öfter; auch Loblied auf andere Götter, ὕμνησαν τὸν περὶ τὸν Ποσειδῶ παιᾶνα , nach dem Aufhören ... ... . 518, Päanensänger bei den Kretern. – 2) wie Apollo der helfende Gott ist, so wird παιάν allgemein auch für ...
... , euphemistisch, wie Εὐμενίδες die Erinyen; denn Ares war ursprünglich ein Gott des Todes); compar . zu ἀγαϑός , superl . ... ... Iliad . 4. 407. 15, 736. In diesen beiden Stellen wie in einigen anderen steht vielleicht der compar ...
θεό-σεπτος , wie ein Gott zu verehren, Ar. Nubb . 292; – Gott verehrend, Man . 4, 427.
θεο-τἰμητος , wie ein Gott zu verehren, Aesch. Ag . 1848 u. Sp .
ἀνθρωπεύομαι , dep. med ., sich wie ein Mensch betragen, menschlich handeln, sowohl im Gegensatz gegen Gott, als gegen die Thiere, Arist. Eth . 10, 8 u. Sp .
... als eine Zwischenstufe zwischen Menschen u. Göttern, als Halbgötter, die eine eigene Verehrung genießen, bes. die von einem Gotte u. einer sterblichen Frau Erzeugten; so ist ἥρως ϑεός ... ... 46; der Herold erwähnt Ag . 502 nach den anderen Göttern ἥρως τε τοὺς πέμψαντας ; ähnlich ...
δαίμων , ονος, ὁ, ἡ , Gott, Göttin; nach Plat. Crat . 398 b u. ... ... Am gewöhnlichsten bei Hom . göttliches Wesen, wo man keinen bestimmten Gott nennen kann, u. doch ... ... Menschen beobachten u. sie beschirmen, ein Mittelglied zwischen Menschen u. Göttern; Plat. Phaed . 107 Schutzgeister ...
... , eine Blutschuld, u. deshalb der Fluch der Götter u. Menschen lastet, Her . 5, 70; ἀπὸ ... ... ἔστω τοῠ Ἀπόλλωνος Aesch . 3, 110, der sich an diesem Gotte versündigt hat; Sp ., wie D. Cass . 53, 17. ...
... -σεβέω , ein εὐσεβής sein, fromm u. gottesfürchtig sein u. handeln, die Pflichten gegen Gott, die Eltern u. ältere ... ... 1, 13, in den Beziehungen gegen die Götter fromm sein; εἴς τινα , Ant . 727; ...
... Gott gesprochen ( ϑεός, εἰπεῖν, ἔσπετε ), von Gott eingegeben, göttlich tönend, ἀοιδή Il . 2, 600, ... ... auf die Zusammensetzung des Wortes zurückgehend, es erklärt: so daß nur ein Gott es aussprechen kann, unaussprechlich groß, schön u. dgl., vgl ...
... , περίσχεο παιδὸς ἐῆος 1, 393, wie 15, 138, wo es wie 24, 422. 450 des guten Sohnes ... ... , nicht einfach ihres Sohnes, wie oft φίλος nachdrücklicher für das pron. poss . gebraucht wird, so daß also nicht an ἑῆος (wie Bekker überall schreibt) als unregelmäßigen ...
... ὁ (οἶος) , ein einzeln, einsam fliegender Vogel, wie die Raubvögel , die nie schwarmweise ... ... , 21 P . 1, 7, wie Aesch. Ag . 113; αἰϑέρα ϑ' ἁγνὸν πόρον ... ... ' οἰωνῶν ταφέντα , Spt . 1011, öfter; meist von Raubvögeln, wie Soph. Ant . 29. 205 u. öfter; ...
... Menschen κύμινδις genannt; nach Arist. H. A . 9, 12 ein schwarzer Raubvogel, von der Größe des Taubenslößers, der in Gebirgen haus't und sich selten zeigt, wie der große Goldadler, der Nachthabicht od. eine ... ... , Andere von der starken Stimme her. – 2) ein Fisch, wahrscheinlich von der Gattung des Herings, ...
... Eum . 85. 661. 719, wie Eur. Phoen . 527, Unrecht thun, wo der Ggstz εὐσεβεῖν , wie Xen . οἱ ἀδικοῦντες entgegengesetzt den ἀναίτιοι , Hell . ... ... u. so öfter in Prosa absolut ( praes . ἀδικῶ , ich habe ein Unrecht begangen); auch im mildern Sinne, ἠδίκουν ἂν ...
... auch, da ἄορ , wie ὅπλον , jedes Geräth bedeuten könne, bei den verschiedenen Gottheiten auf verschiedene Weisen, bei Apoll mit goldenem Bogen oder ... ... ἄορ bei diesen nur das Schwert bedeutet; daß ein kriegerisches Volk auch die Göttinnen mit einem Schwerte schmückte, darf nicht auffallen, ...
... ion. u. ep. νοῦσος , Krankheit ; Seuche, die ein zürnender Gott schickt, νοῦσον ἀνὰ στρατὸν ὦρσε κακήν , Il . ... ... Theaet . 169 b u. ähnliche Stellen zeigen, wie geläufig die Uebertragung auf geistige Uebel war; er sagt auch ...
... Volke oder Staate geleistete Dienst, bes. in den Demokratien wie in Athen, ein öffentliches Amt, das der reichere Bürger, wenn ibn die Reihe traf ... ... . 6; auch neben τὰς τῶν ϑεῶν ϑεραπείας , vom Dienst der Götter, D. gie . 1, 21; ...
... dor. ποτιπτύσσομαι , u. Od . 2, 77 προτιπτ ., wie ein Schol . ausdrücklich bemerkt, sich anfalten, eigtl. von einem Gewande, ... ... προςέπτυκτο πάσας , 1. 2, 39, er ließ sich die Opferschmäuse der Götter angelegen sein, feierte sie; – Opp. ...
... ὅς , auf welche Art, Weise, wie, so wie, in wie fern ; oft bei Hom .; ... ... gew. bleibt das Demonstrativum weg, ὡς κύων νεβρὸν ἐκμαστεύομεν , wie ein Hund das Hirschkalb, Aesch ... ... eine Frau ist, – als auch ein Grund, wie quippe qui , εἰς τὸ πᾶν ἔπραξας ...
... σύν , der freilich nicht überall hervortritt, immer an ein Untereinander, nicht ein streng geschiedenes Nebeneinander zu denken; daher gew. ... ... wo selten mit recht entspricht, häufig ein genitiv . oder ein adjectiv . den Sinn am einfachsten ... ... μετ' ἀνδράσιν , unter den Männern war er ein Gott, 24, 258; Il . 11, 64 entspricht es ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro