ὁποιος-τις-οῦν , wie auch immer beschaffen; Xen. Cyr . 2, 4, 10; Lys .
... , relativ u. indirect fragend, wie beschaffen, von welcher Art, was für Einer; ὁπποῖόν ... ... I, 111 e; ὁπ οῖός τις , wie nur immer, Prot . 327 a; ὄντα ... ... Hermot . 45; – οὐδ' ὁποῖος , auch nicht, wie immer beschaffen er, es sei, Pol . 4, 65, ...
... relativ . zum Fragewort ποῖος , qualis , so beschaffen wie , oft einfach durch wie zu übersetzen, οἷος δὲ βροτολοιγὸς ... ... ἐστιν , da einst eine Kälte war, so wie die schrecklichste ist, wie sie am schrecklichsten ist; πολλαὶ ἀπέχϑειαί ...
... ; τότε δ' οὔτι δυνήσεαι, ἀχνύμενός περ, χραισμεῖν , wie sehr auch bekümmert, 1, 241. So auch Θερσῖτ' ἀκριτόμυϑε, λιγύς ... ... war, 9, 343, u. sonst sehr häufig, auch wo wir nicht immer ein solches Verhältniß der Sätze anerkennen, welches bei Participien ...
... 4, 7 entspricht διὰ μιᾶς ἰδέας dem τὸν αὐτὸν τρόπον , wie ἰδέαι λόγων den τρόποι , vgl. 7, 34, wo er ... ... Urbild, Idee , das gedachte Ding im Ggstz des sinnlich wahrgenommenen, wobei aber immer an eine geistige Gestalt, die der Begriff annimmt u. ...
... a; ἄδηλον μὲν παντὶ ἀνϑρώπῳ ὅπη τὸ μέλλον ἕξει , wie die Zukunft beschaffen sein wird, Xen. An . 5, 9, ... ... aber auch sol len zuweilen entspricht, welches bei uns auch nicht immer den ursprünglichen Nachdruck behält, u. die alten Gramm . ...
... Ar. Par 278. – c) von innerer Beschaffenheit, sittlich schön , gut, trefflich; Hom . nur im neutr ... ... καλλιστότατος . – [ Α ist bei Hom . u. den Epikern, wie den alten jambischen Dichtern lang, nur Hes. O . ... ... die Grammatiker haben καλο -, worin α immer kurz ist.
... , so beschaffen, einsolcher ; bei Hom . nicht so häufig wie τοῖος , bei den Att. aber weit gebräuchlicher als τοῖος , ... ... Deutschen auch wohl »ein solcher«, »so Etwas« übersetzt werden kann, geht immer auf etwas im Vorigen Bestimmtes, Ζεὺς τοῖς τοιούτοις οὐχὶ ...
... »inneren Ausbau« angedeihen lassen; aber wie dieser »innere Ausbau« denn eigentlich beschaffen sein solle, das sagte er ... ... runder Summe etwa 2800 Seiten der zweiten Auflage enthielten also wenigstens so Viel wie 5600 Seiten gewöhnliches Druckes. Wenn ich durch diese Bemerkungen ... ... hinzufügen, daß ich bei dem Durcharbeiten des Buches wieder und immer wieder erkannte, Pape habe weit mehr Griechisch ...