... , 191; überall an die Volks- oder Richterversammlung als den Ort zu denken, in den man eintritt. So auch εἰς ϑεὸν ἐλϑεῖν ... ... 1, 5, 13, fehlt ἰέναι , wie bei uns: zu den Waffen rufen; ähnlich ... ... 706; εἰς ὅσον ἐγὼ σϑένω , wie weit, Phil . 1389; εἰς πλεῖστον πενϑεῖν O. ...
... ὅς , auf welche Art, Weise, wie, so wie, in wie fern ; oft bei Hom .; ... ... ; ὡς ἐμοὶ δοκεῖ , wie mir scheint; ὡς ἔοικε , wie es scheint; ὡς ἐγῷμαι ... ... der Vrbdg: es ist zu verwundern, wie ich überredet wurde, wundervoll, wie überaus wunderbar wurde ich ...
... Größe, so groß wie , als vom Raum, so weit wie , von der Zeit, so lange als , und von ... ... ἐς Σκαιάς τε πύλας καὶ φηγὸν ἵκανεν , er kam so weit, wie es bis zum skaiischen Thor ist, nur bis zu ...
... ἔρχεται τῆς Λιβύης τὰ ἄνω , durchwandelt den obern Theil, 2, 24, wie Arr. Indic . 2, 4 ... ... , ich kann nicht gehen u. mit den Feinden kämpfen, Il . 16, 521; αἷμα κάϑηρον ... ... τάδ' ἐλϑὼν μηδ' ἐπ' ἄλλοισιν τρέπε Ant . 1094; an den Gebrauch des imperat . ἐλϑέ erinnernd, wo dieser die ...
... zeigt sich hier deutlich, daß bei den Att. Dichtern wie bei den Att. Prosaikern das ἄν ... ... ; ob aber u. in wie weit bei diesen Dichtern dieselben Zweifel wie bei Homer statthaft seien, ... ... . Negation ist für den conj. cond ., wie für den optat. iterat ., ...
τῆλε , adv ., wie τηλοῠ , in der Ferne, fern, weit ab; τῆλε δ' ... ... δόρυ , Il . 22, 291, fuhr weit vorbei; τῆλε δ' ἀπ' αὐτοῦ κάππεσε , ... ... αἴης , Il . 11, 817. 16, 539, fern von den Freunden; auch weithin, ῥίψω τῆλε μάλα , Il ...
... B. an sich eben so gut Βατῆζε wie Βατήνδε und wie εἰς Βατήν , eben so gut Βατοῖ wie Βατῆσιν und wie ἐν Βατῇ gesagt haben. Unzweifelhaft gehört ... ... nur bei Homer und in den Attischen Demos-Ad verbien erscheine. Was den ganzen Rest der Erscheinungen ...
λᾱ -, Präfixum mit verstärkender Bedeutung, wie λαι -u. λι - (vgl. ... ... , auch δια-, δα-, ζα -), in Λάμαχος, λακατάρατος , von den alten Grammatikern oft zur Erkl. der Wörter fälschlich benutzt, vgl. Ruhnken Ep. crit. p. 86, der nur zu weit geht.
... Betheuerungsformel ἦ μέν erhalten, welche im Homer sich in denselben Verbindungen, wie ἦ μήν findet, wie Her . 5, 93. 6 ... ... häufig aber ist es nur durch die Stellung und durch den Ton, den man auf das hervorzuhebende Wort legt, auszudrücken. Besonders ...
... . Phaedr . 228 a, wie Dem . 20, 58, ich bin weit entfernt, d. i. durchaus nicht; τοῦ παντὸς δέω , Aesch. Prom . 1008; τοσούτου δέουσιν ἐλεεῖν ὥστε μᾶλλον , wie tantum abest, Isocr . 4, ... ... , Plut. Pyrrh . 17. 30, öfter. – An Vrbdgen, wie μικροῠ δέοντα τέτταρα τάλαντα ...
... b) c. superl ., wie quam , den höchst möglichen Grad ausdrückend, ὅπως ὤκιστα , ... ... angeführt ist, auch sich aus den folgenden Beispielen ergiebt. Denn diese Verbindungen bilden den Uebergang zu der Bdtg – 3) ... ... σὴν πατρίδα γαῖαν ἵκηαι , wo noch die Bdtg wie sichtbar ist, wie du immer gelangen magst, d ...
... beim compar ., μάλα πρότερος , weit früher, weit eher, Il. 10, 124. – Bei ... ... In der Frage τί μάλιστα ; quid potissimum? was denn? wie so denn? Plat. Conv . 218 c Gorg . 448 ...
... ἐν δὲ τῇ ἑτέρᾳ κ νίσ η oder dergl., wie könnte man da den Umstand erklären, daß keine einzige der aus Didymus ... ... Lesart (τῇ) κνίσῃ vorzog, von der Ansicht geleitet, daß Homer den nom. acc. voc. plur . der Neutra auf ...
... die Griechischen Mediciner in der neuen Auflage weit mehr berücksichtigen als in den beiden ersten Auflagen geschehen sei ... ... einen »inneren Ausbau« angedeihen lassen; aber wie dieser »innere Ausbau« denn eigentlich beschaffen sein solle, das sagte ... ... Darlegung aus der Feder eines Andern gab. Von den neueren Homerstudien, wie sie seit nun bald fünfzig Jahren ...
... οὔτε οὐρανοῠ ἅπτεσϑαι , von Orakeln, von denen gar nichts eintrifft, Luc. Alex . 54; γῇ ... ... . 46; Cic. Att . 14, 10. Bei den Tragg . öfter vom Gebiete einer Stadt, u. scheinbar von der ... ... γῆν ἐργάζεσϑαι , das Land bestellen, Rep . IV, 420 e. – Den dual . hat Aesch. ...
... ἀφικέσϑαι τινὶ τῇ ἱππικῇ , es in der Reitkunst eben so weit gebracht haben wie ein Anderer, ibd . 1, 4, 5; ... ... Attikern bes. von der Gleichheit der Rechte unter den Bürgern eines Freistaates, wie Xen . die athenische Demokratie bezeichnet als ...
... , die Hand nach innen halten, in den κόλπος , um Nichts anzunehmen. – 2) bei Verbis ... ... drinnen ; dieser Sprachgebrauch, dem Homer fremd, entwickelte sich bei den Folgenden vielleicht aus Odyss . 7, 13 εἴσω δόρπον ἐκόσμει , ... ... . An . 1, 2, 21; so mit dem gen . bei den Tragg ., μένειν εἴσω δόμων ...
... den Ochsen ist«, ταχύτεραι γάρ εἰσι τῶν βοῶν , wie Hom . auch selbst in der Stelle ... ... ausmalen; es ist also auch hier einfach »wie groß der Raum ist, den ein Maulthiergespann beim Pflügen des Brachlandes zurücklegt«, den man gewöhnlich den Maulthieren beim Pflügen zumuthet, wie Schol. Il. 1, 351 sagt ...
... ὁδόν , einen weiten Weg), weithin, fern , weit; μακρὰν ἀνωτέρω ϑακῶν , Aesch. Prom ... ... μακράν , Xen. An . 3, 4, 7, der auch den superl . so braucht, ὅπως ὅτι μακροτάτην ἔλϑοι τῆς Λυδίας , 7, 8, 20, um so weit wie möglich in Lydien vorzurücken; – von der Rede, weitschweifig , λέγειν ...
... möglich , wobei man von Verbindungen ausgehen muß wie ἔνεστιν τοῖσιν εὖ σκοπουμένοις ταρβεῖν τὸν εὖ πράσσοντα Soph ... ... liegt nicht in meiner Kenntniß, sie reicht nicht so weit, Xen. Mem . 2, 6, 31; νόμῳ χρῆσϑαι ἔνεστί ... ... 213; οὔκουν ἔνεστι καὶ μεταγνῶναι πάλιν Phil . 1254; bes. bei den Rednern, πῶς ἔνεστι ἢ πῶς δυνατὸν τούτους κατεσκευάσϑαι ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro