ἀ-μαθής , ές , 1) zuerst Her . 1, 33, der nichts gelernt hat, ohne wissenschaftliche Bildung, Plat. Euthyd . 276 b, wo die Bdtg von unwissend und ...
ἀ-μαθία , ἡ , Unwissenheit, Mangel an wissenschaftlicher u. geselliger Bildung, bei Thuc . 3, 37 von den Lacedämoniern, der δεξιότης der Athener entggstzt; oft Plat.; Isocr . 4, 47; Luc .
... Nachgehen, Verfolgen; wohl nur vom kunstgemäßen, wissenschaftlichen Verfolgen einer Idee, von der wissenschaftlichen Behandlung eines Gegenstandes, u. bes. das geregelte Verfahren dabei, die Methode ... ... Arist. Eth . 1, 1 τέχνη καὶ μέϑοδος , der auch eine wissenschaftliche Abhandlung, Schrift, so nannte. – Von den künstlichen Wendungen ...
προ-κοπή , ἡ , der Fortgang auf dem Wege, gew. übertr., Fortgang, Gedeihen ; auch Fortschreiten in wissenschaftlicher Ausbildung, Cic. ad Att . 15, 16; ἐπὶ τὸ χεῖρον ...
τεχνικός , künstlich, zur Kunst gehörig, die Kunst betreffend, auch wissenschaftlich, und ὁ τεχνικός , der in der Kunst erfahren ist, bes. der Lehrer der Rhetorik und Grammatik; οὐποτ' ἔσται τεχνικὸς λόγων πέρι , Plat. Phaedr . 273 e; οἱ ...
τεχνΐτης , ὁ , der Künstler, Verfertiger, übh. Jeder, der eine Sache aus dem Grunde versteht, sie wissenschaftlich od. kunstgemäß behandelt; Ggstz ἄτεχνος , Plat. Soph . 219 a; ἀϑλητῶν καὶ τῶν ἄλλων τεχνιτῶν , Alc . II, 145 e ...
ἐμ-πειρία , ἡ , Erfahrung; ... ... .; Kenntniß, die sich auf Erfahrung gründet, bes. im Ggstz der Theorie u. wissenschaftlichen Einsicht, z. B. von der Redekunst, οὐκ ἔστι τέχνη, ἀλλ' ...
ἀνα-τάσσω , anordnen, der Ordnung nach aufstellen. – Med ., der Reihe nach durchgehen, bes. wissenschaftliche Untersuchungen noch einmal vornehmen, Plut . auch von den Elephanten, τὰ μαϑήματα ...
διά-λεξις , ἡ , 1) Unterredung, bes. wissenschaftliches Gespräch, Plut . öfter; im plur., Plat. Ep . VII, 350 d. Bei Ar. Nubb . 316 = Redefertigkeit, Schol . λόγων ἐμπειρία . – ...
διά-λογος , ὁ , Unterredung, Gespräch, Plat . u. Folgde, bes. über wissenschaftliche Gegenstände; αὐτῆς πρὸς ἑαυτὴν ψυχῆς δ . Soph . 264 a.
ἱστορικός , das Wissen betreffend, wissenschaftlich; τὴν δὲ μετ' ἐπιστήμης ἱστορικήν τινα μίμησιν Plat. Soph . 267 e; bes. geschichtlich, ἀνὴρ φιλόσοφος καὶ γραμμάτων οὐκ ἄπειρος ἱστορικῶν Plut. Them . 13, öfter; ὁ , der Geschichtschreiber, Ἰόβα τοῠ ...
ἡβητήριον , τό , Versammlungsort junger Leute, gew. der Vergnügungsort, Lustort, Plut. Pomp . 40. 53; Ath . X ... ... . 425 e bemerkt, daß die συμπόσια so genannt werden; aber auch zu wissenschaftlichen Uebungen, παιδευτήριον , Suid .
... zu den Wissenschaften, Beschäftigung damit; bes. wissenschaftliche Behandlung der Redekunst u. Dialektik, ἡ περὶ τοὺς λόγους Isocr ... ... d . – Uebh. kunstgemäße Behandlung, Untersuchung nach gewissen Regeln u. Grundsätzen, wissenschaftliche Forschung, auch im plur ., ἐν ταῖς φιλοσοφίαις πολὺν χρόνον διατρίψαντες ...
μῑσο-λογία , ἡ , Haß gegen die Wissenschaften u. wissenschaftliche Unterhaltungen; Plat. Phaed . 89 d; Plut. u. a. Sp.
ἀ-γράμματος , 1) ohne wissenschaftliche Bildung, illiteratus , ἀγρ. καὶ ἄμουσοι Plat. Tim . 23 b; vgl. Crit . 109 d; Diod. S . 12, 13; μάγειρος Damox. ...
φιλο-σόφημα , τό , das Ergebniß gelehrter, wissenschaftlicher Untersuchung, auch Betrachtung, Forschung, ὥςτε περὶ τούτου ἀπορεῖν εἰκότως ἐγένετο φιλοσόφημα πᾶσι Arist. de coel . 2; Pol . 34, 4,4; übh. Bemühung, Bestrebung, ...
... einer gewissen Methode Etwas thun, betreiben, mit Fleiß u. Genauigkeit untersuchen, wissenschaftlich oder gelehrt behandeln, untersuchen; πάνυ ᾤμην φιλοσοφεῖν φιλοσοφίαν, δι' ἧς ... ... Apol . 28 e , u. sonst; φιλοσοφεῖν τι , einen wissenschaftlichen Gegenstand zur Behandlung wählen; pass. τὰ φιλοσοφούμενα = ...
... Bei Plat . Einer, der gern über wissenschaftliche Gegenstände sich unterhält, Phaedr . 236 e Theaet . 161 a ... ... Lob. Phryn. p . 393. Uebh. der sich mit einem Gegenstande wissenschaftlich u. gründlich beschäftigt, dah. auch wiß- u. lernbegierig, bei ...
Wilhelm Pape (1807–1854) Handwörterbuch der griechischen Sprache ... ... des »Handwörterbuchs der griechischen Sprache« von Wilhelm Pape (1807–1854) wurden für den wissenschaftlichen Gebrauch erarbeitet und erschließen mit nahezu 99.000 Hauptstichwörtern den gesamten Reichtum des klassischen ...
τέχνη (mit τεύχω zusammenhangend, wie mit τίκτω, τεκεῖν), ... ... C . 473; auch die freie, schöne Kunst, die Wissenschaft, bes. die wissenschaftliche Bearbeitung der Redekunst, auch wohl die Grammatik und die Theorie der Dichtkunst, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro