κοιμιστικός , einschläfernd, Schol. Il . 3, 382.
ἐν-τόπιος , an Ort u. Stelle, einheimisch; ϑεοὶ ἐντόπιοι , dii indigetes, Plat. Phaedr . 262 d; πόλεμοι , einheimische, Bürgerkriege, D. Hal . 8, 83 u. a. Sp . ...
προς-μίγνῡμι u. -μιγνύω (s. μίγνυμι) , zumischen, beimischen, womit verbinden, τινί τι , übh. womit in Verbindung bringen, z. ...
παρα-μίγνῡμι (s. μίγνυμι ), zumischen, beimischen, τινί τι , Ar. Vesp . 878; Hippocr .; ὅτι αὐτοῖς τούτων ἐν ταῖς ψυχαῖς παραμέμικται , Plat. Rep . III, 415 c; ἡδονὴν ...
ταμίας , ὁ , ep. u. ion. ταμίης , heteroklitischer ... ... Böckh Staatshaush. II p. 276; eigtl. der Vorschneider, der Jedem seinen Theil zumißt, zuwägt; Haushalter, Wirthschafter, Schaffner; ταμίαι, σίτοιο δοτῆρες , Il . ...
στίμμι (Fremdwort, vielleicht ägyptisches Ursprungs), τό , u. στίμμις , ἡ , acc . στίμμιν , Ion bei Poll . 5, 101, auch στίβι, τό , lat. stimmi, stibi, stibium , ein strahliges oder faseriges Spießglanzerz, ...
νίτρον , τό , att. u. bei Her . λίτρον ... ... vgl. Lob. Phryn . 305, Alkali, Laugensalz, Sodasalz, Natron, woraus durch Beimischung von Oel Seife gemacht wird, also zum Waschen gebraucht und nach gewöhnlicher Ableitung ...
μαίσων , ωνος, ὁ , bei den Athenern der Koch, der ein Einheimischer war, τὸν πολιτικὸν μάγειρον , im Ggstz des μάγειρος ξένος oder ἐκτόπιος , Ath . XIV, 659 a; VLL. Bes. die komische Person eines Koches in der Comödie ...
κάκτος , ἡ , eine stachlige Pflanze, in Sicilien einheimisch; Philet . 16; Theocr . 10, 4; Ath . II, 70 d; Theophr .; – οἱ κάκτοι sind nach Ath . die eßbaren Stiele derselben.
ῥόφημα , τό , das, was geschlürft, geschluckt wird, bes. ein durch Beimischung von Mehl od. sonst verdickter und schleimig gemachter Trank, Medic.; Ath . III, 127 d.
συμ-ψάω (s. ψάω ), zusammenscharren; συμψῆσαι , Ar. Nubb . 962; bes. den Sand; dah. von einem Flusse, ὁ ποταμὸς τὸν ἵππον συμψήσας ὑποβρύχιον οἰχώκεε φέρων , Her. 1, 189, mit Sand oder ...
ἐγ-γενής , ές , eingeboren, einheimisch, Her . 2, 471 ξένος λόγῳ μέτοικος εἶτα δ' ἐγγενὴς φανήσεται Θηβαῖος Soph. O. R . 452; bes. ϑεοί , wie ἐγχώριος , Stamm-, Landesgötter, Aesch. ...
ἔγ-γαιος , 1) im Lande einheimisch; ἥβα Aesch. Pers . 922, wo ἐγγαία fem .; vgl. Suppl . 59; τὰ ἔγγαια im Ggstz von τὰ ὑπερόρια Xen. Conv . 4, 31. ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro