γαμέω ( fut . γαμέω Il . 9, ... ... u. N.T . ἐγάμησα, γαμῆσαι , Matth . 19, 9; Men . beim ... ... . 44; anders Dem . 39, 26 γάμῳ γαμεῖν , als rechtmäßige Frau heirathen. Zu bemerken sind noch ...
... ὄφρα κεν ἥ γε διατρίβῃσιν Ἀχαιοὺς ὃν γάμον ; 19, 157 ἐκφυγέειν γάμον ; 4, 770 γάμον ... ... Scholl . τέλος ϑαλεροῖογάμοιο : περιφραστικῶς τὸν γάμον . – Eben so bei den ... ... Plut. Cat. mai . 24; γάμους ποιεῖσϑαι, = γαμεῖν , oft bes. Sp . – Mit ...
ἄγαμαι ( Α-ΓΑ, γαίω , vgl. ἄγαν), ἄγασαι Xen. ... ... 264. 66, 26, s. nachher; – τινί , Her . πυρίῃ ἀγάμενοι 4, 75, Freude habend an; Xen. Cyr . 6, 4, ...
γαμετή , ἡ , die rechtmäßige Gattin, γυνή Hes. O . 404, der κτητή entgeggstzt; der ἑταίρα Philetaer. com. Ath . XIII, 559 a; Comici ; Prosa, gew. mit γυνή , Plat. Legg . VIII, ...
γαμβρός , ὁ , entstanden aus ΓΑΜΕΡΌΣ oder ΓΑΜΡΌΣ , das β des Wohllauts halber eingeschaltet; jeder ... ... οἶος, σὺν γαμβροῖσι κασιγνήτοισίτε σοῖσιν; 13, 464. 466 Alkathoos γαμβρός des Aeneas, während derselbe Alkathoos 13, 428 ...
γαμικός , 1) hochzeitlich, ὕμνος, συμπόσιον , Ath . ... ... . IV, 721 a; τὰ γαμικά , Hochzeit, Ehe, Thuc . 2, 15. 6, 6; Arist. Pol . 5, 4; γαμικῶς ἑστιᾶν , hochzeitlich bewirthen, Eth . ...
γαμήλιος , ον , hochzeitlich, λέχος Men ... ... bei Harpocr . ἡ τοῖς φράτορσιν ἐπὶ γάμοις διδομένη , sc . ϑυσία , Hochzeitsschmaus, ἡ εἰς τοὺς φράτορας εἰςαγωγὴ τῶν γυναικῶν . So τὴν γαμηλίαν τοῖς φράτορσιν εἰςφέρειν , Dem . 57, 43. 69 ...
ἀγαμένως , beifällig, mit Bewunderung u. Beifall, z. B. δέξασϑαι λόγον Plat. Phaed . 89 a; dem ταπεινῶς entgegenstehend bei Arist. Rhet . 3, 7.
γαμηλιών , ῶνος, ὁ , der siebente att. Monat (Ende Januar u. Anfang Februar), weil in ihm die meisten Ehen geschlossen wurden, Theophr. h. pl . 7, 1, 2.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro