σῆμα , τό , das Zeichen , Kennzeichen, Wahrzeichen, Merkmal , woran man Etwas erkennt, unterscheidet; – a) ein von einer Gottheit gesendetes Zeichen, Vorzeichen , Anzeichen; ἔνϑ' ἐφάνη μέγα σῆμα, δράκων , Il . ...
... , τό , zwanzigster Buchstabe im griech. Alphabet, als Zahlzeichen υ' = 400, aber ,υ ... ... = 400000. – Den Zusatz ψιλόν erhielt der Buchstabe, weil das Zeichen Υ zugleich das äolische Digamma, also eine bloße Aspiration bedeutete, wie auch im Lat. V das Zeichen für den dem Digamma entsprechenden Consonanten v, wie für den Vocal u ...
... = 500000. – Es ist erst später in das Alphabet aufgenommen als Zeichen für die früher durch Π Η ausgedrückte Aspiration des π , ... ... wiederzugeben, obgleich die Griechen das lat. F aus Mangel an einem entsprechenden Buchstabenzeichen durch φ ausdrücken, wie Φάβιος für Fabius ...
... bezeichnet worden war, vgl. Plat. Crat . 426 c. Das Zeichen Η diente ursprünglich zur Bezeichnung des spiritus asper , vgl. Ath . IX, 398 b (dah. in alten Inschriften Η das Zeichen für 100, ἑκατόν ist), woraus nachher ...
σύν-θημα , τό , alles Verabredete, bes. ein verabredetes Zeichen, Her . 8, 7; übh. Zeichen, Anzeichen, ξυμφορᾶς ξύνϑημ' ἐμῆς , Soph. O. C . 46; παλαιὰν ...
... 173; ἀπὸ συμβόλων δικάζειν , solche Processe schlichten. – Unter Privatpersonen das Zeichen der Gastfreundschaft, die tessera hospitalitatis ... ... . XIII, 362 d. – Uebh. Zeichen, ein verabredetes, sowohl mündliches Zeichen, = σύνϑημα , Parole, als andere, wie die Münze, ...
τεκμήριον , τό , Zeichen , Kennzeichen, Merkmal; ἦ γὰρ τεκμηρίοισιν ἐξ οἰμωγμάτων μαντευσόμεσϑα , Aesch ... ... μελλόνεων , Andoc . 3, 2. – Bes. dec aus sichern Kennzeichen entnommene Schluß , Ggstz von σημεῖον , s. Arist. rhet ...
φρυκτωρία , ἡ , das Geben eines Signals durch einen Feuerbrand oder ein Feuerzeichen, das Zeichengeben durch ausgestellte Feuerwachen; Aesch. Ag . 33. 476; Soph. frg . 370; Eur. Rhes . 55. 128; Ar. Av . 1161. ...
παρά-σημον , τό , Zeichen, Abzeichen, Wappen, z. B. eines Schiffes, Plut ., einer Stadt, ... ... ; vgl. Alexis bei Ath . XIV, 652 c; Zeichen eines Amtes od. einer Würde, τὰ ...
φρυκτ-ωρέω , durch nächtliche Feuer, Fackeln, Lärmfeuer Zeichen geben, Dinarch . bei Harpocr.; πολεμίους , Feinde durch Feuerzeichen anmelden; u. pass ., φρυκτωροῦνταί μοι νῆες προςπλέουσαι , es werden mir ...
συμ-βόλαιον , τό , wie σύμβολον , Zeichen , aus dem man Etwas schließt, Anzeichen, Merkmal , ὡς οὐκέτ' ὄντος γὰρ τὰ συμβόλαιά σου ...
... 951;μασία , ἡ , 1) das Vorzeichen, Anzeichen, D. Sic . 20, 102 u. öfter. – Bes. ... ... Pol. 1, 37, 4; Medic . oft. – 2) das Zeichen, bes. des Lobes, Lob, ἄξιος ...
παρα-σημεῖον , τό , Nebenzeichen, Zeichen an der Seite (?); – verfälschtes Zeichen, Siegel, Plat. com . bei Poll . 10, 24.
... τεράων , Hom ., wie dat . τεράεσσι , – Zeichen, Wunderzeichen , Vorzeichen, von jeder außerordentlichen, nicht im gewöhnlichen Laufe der Natur begründeten ... ... 398 u. öfter; τέρας πολέμοιο , das Schreckenszeichen des nahe bevorstehenden Kampfes, 11, 4; vgl. ...
Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen β' = 2, ,β = 2000. In der Aussprache hörte man den weichen Hauch der media , daher oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε' = 5, der fünfte; ,ε = 5000. Als einzelner Buchstabe wurde es von den Aelteren εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 e 426 ...
Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen γ' = 3, ,γ = 3000. Derselbe Buchstab bezeichnet auch das nasale ν vor γ, κ, χ u. ξ . Der Uebergang aus dem äolischen ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro