... . 1, 116; Diod . 3, 14 ἀνάγκας ἐπιφέρειν , anwenden; auch sing ., ἐν ἁμίλλαισιν ἀνάγκας Eur. Bacch . ... ... Phaedr . 246 a; vgl. τὰ ἐξ ἀνάγκης παϑήματα, = ἀναγκαῖα , Tim . 89 b; Soph. ...
ἀν-όργανος ( ὄργανον ), ohne Werkzeuge oder Organe, Plut. Pericl . 16.
πηρός , an irgend einem Gliede gelähmt, verstümmelt, gebrechlich, ... ... ; bes. von Schwäche der Sinnenwerkzeuge, blind, Il . 2, 599 ( Schol . ὁ κατά ... ... u. übertr., βεβλαμμένος τὴν διάνοιαν , stumpf-, blödsinnig, oft in der Anth .
... . hat bei Hom . nach Aristarchs Ansicht überall die Bedeutung » anzeigen «, διασημαίνειν , ... ... 7, 22. 29. 49, ὦ τέκος, οὐκ ἄν μοι δόμον ἀνέρος ἡγήσαιο Ἀλκινόου, τοιγὰρ ἐγώ τοι, ξεῖνε πάτερ, ... ... πᾶσι »lege Allen den Sachverhalt dar«, »zeige an«, nicht »sprich das Wort«. Aehnlich πέφραδε μῦϑον oder ...
μαρτυρέω , Zeuge sein, bezeugen; τοῦτό γέ οἱ σαφέως μαρτυρήσω ... ... zum Zeugniß, zum Beweise; auch absol., τίς ὁ μαρτυρήσων ; wer wird Zeuge sein? Aesch. Ag . 1487, wie αὐτὸς ἧν ὁ μαρτυρῶν ... ... 324 u. N. T ., wie Act. An . 26, 22. – Bei den K ...
... haben auch den nom . μάρτυρ , Zeuge, Zeuginn , Hes. O . 373; H. h. Merc ... ... den Säulen des Herakles, N . 3, 22; Tragg ., ὡς ἂν παρῇ μοι μάρτυς ἐν δίκῃ ποτέ , Aesch. Ch . ... ... c; αὐτὸν σὲ μάρτυρα ποιοῦμαι , Xen. An . 7, 7, 39 u. sonst, auch ...
... wahrscheinlich der die Backen schirmende Theil des Helms, entweder zwei an den Backen anliegende Metallplatten, Backenstücke, od. mehrere unter dem Kinn verbundene, mit blanken ... ... Auch die Backenstücke am Zaume der Pferde und Maulthiere, alles zu ihrem Kopfzeuge Gehörige, und übh. jeder blanke Pferdeschmuck, ...
... ihn zwingen, die Strafe zu bezahlen, ἀναγκάσω αὐτὸν ἢ μαρτυρεῖν ἢ ἐξόμνυσϑαι ἢ κλητεύσω αὐτόν 59, 28; vgl. ... ... κλητεύεσϑαι τὴν δίκην Arist. probl . 29, 13. – 2) Zeuge sein vor Gericht, Harpocr . u. B. A . 272, ...
... 450 f; ὀσμῆς Arist. de an . 2, 7; die Wahrnehmung durch die Sinne, αἱ ... ... ; vgl. Xen. Hell . 5, 1, 8 An . 4, 6, 13; σαφεστέρας αἰσϑήσεις παρέχεται ἡμῖν Hier . 1 ... ... 2, 61; Plat. Legg . X, 894 a; ποιεῖν τινι Antiph . 5, 44; sich bemerklich ...
ἐκ-κυκλέω , herausdrehen, bes. auf ... ... . 409 Th . 96, sich zeigen; ἐκκυκλήϑητι Ach . 408, zeige dich; offenbar machen, an den Tag bringen, Clem. Al .; ἐς ἀγοράν τι Plut. ...
... 858; ob in dgl. Stellen Tmesis anzunehmen sei, oder nicht, wird sich schwerlich überall entscheiden lassen; ... ... , διά τ' ἄγκεα καὶ διὰ βήσσας , Scholl. Aristonic . ὅτι ἀντὶ τοῦ δι' ἀγκέων καὶ βησσῶν; Odyss ... ... . nicht wesentlich dem Sinne nach von ἐν verschieden; ähnlich wie sich ἀνά und κατά c. accusat . zu ...
... das Adjectiv von ἐάω . Andere haben als unterscheidend auch noch den Umstand angeführt, daß das Adject. ... ... mit langem α erscheine. Andere meinen, es gebe gar nicht zwei verschiedene Wörter ἑᾰνός und ἑᾱνός ... ... Synizese als eine lange Sylbe lesen; das Wort sei ursprünglich Adjectiv, = »anziehbar«, »geschmeidig«, von ...
... δέμας ἠδὲ καὶ αὐδήν , eigtl. sich das Ansehen gebend, gleichend dem Mentor an Wuchs u. Sprache; ἐειδόμενος ὄψιν, ... ... im Stande sein, können . Antip. Th . 26 (aber VII, 231 steht τελέϑεις für ... ... hörtest, Ag . 666; ἴσϑι μοι δώσων ἄποινα 1655. So die andern Tragg., Ar . u. in Prosa; ...
... ἕτερος οὗτος οὐ πρὸς ἐμέ , das ist eine andere Sache, ein anderer Punkt, Dem . ... ... che, κατὰ τίνα οὖν λόγον δικαιοσύνην ἂν πρὸ μεγίστης ἀδικίας αἱροίμεϑα ἄν ; aus welchem Grunde, Plat. ... ... , Plat. Theaet . 158 d u. öfter; ἀνὰ λόγον, ἀνὰ τὸν αὐτὸν λόγον , ...
... . 201 b; ἄλλα μυρί' ἂν εἴη λέγειν , man könnte viel Anderes sagen, Polit . 271 e ... ... δεδρακότες εἰσίν Thuc . 3, 68; βεβοηϑηκότες ἦσαν Xen. An . 6, 2, 24; im pass ... ... γηρυϑεῖσ' ἔσῃ Aesch. Suppl . 455; κατακανόντες ἔσεσϑε Xen. An . 7, 6, 36 ...
χλόη , ης , u. χλόα , ας, ἡ , ... ... auch nom. pr . – Vielleicht mit χλίω verwandt. – Von dem Grünzeuge, das an die Speisen genommen wird, Sotades u. Dorion bei Ath . ...
... . 541; vgl. Soph. Ant . 1065. – Uebh. an den Tag legen, bezeigen , ... ... σύντομα Soph. O. R . 710. – Vor Gericht anzeigen, anklagen, zunächst als verbotene Waare angeben, τὰ χοιρίδια τοίνυν ἐγὼ φανῶ ...
... , 14. 4, 2, 16 u. öfter, als beim Antreten u. sich in Reih' u. Glied Aufstellen, οἱ ὁπλῖται ἔϑεντο ... ... vollständiger, εἰς τάξιν τὰ ὅπλα τίϑεσϑαι , 2, 2, 8; auch ἀντία τὰ ὅπλα τίϑ ., 4, 3, 26 (vgl ...
... 3, 4, ein Loblied auf die Rosse, u. öfter; vgl. Anacr . 59, 4. Bei Call. Apoll . 112 ist ἄκρον ... ... von reinem Quellwasser gesagt; dah. haben die Alten als Grundbedeutung »Blüthe« angenommen u. es ebenfalls von ἄω, = πνέω , abgeleitet ...
... ); u. zu Schleudern, Xen. An . 3, 4, 17; zu diesen und anderen Zwecken νεῦρα εἰργασμένα , Pol . 7, 56, 3. – ... ... Nachdruck giebt, wie Plat. Rep . III, 411 b sagt ἕως ἂν ἐκτέμῃ τὸν ϑυμὸν ὥςπερ νεῦρα ἐκ ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro