θειάζω , göttlich machen, vergöttern, Sp ., wie Clem. Alex ... ... verehren, D. C . 59, 27. – Begeistern u. in göttlicher Begeisterung prophezeihen, ὠργίζοντο τοῖς χρησμολόγοις καὶ μάντεσι, καὶ ὁπόσοι τι τότε αὐτοὺς ϑειάσαντες ἐπήλπισαν ...
συγ-γνώμη , ἡ , Verzeihung; συγγνώμην ἔχειν , verzeihen, Soph. El . 392; τινί , Ai . 1301 Phil . 1303 (aber Tr . 328 ἡ τύχη κακὴ μέν, ἀλλὰ συγγνώμην ἔχει ist = ...
ἐφ-ήδομαι , dep. pass ., ... ... Aristaen . 1, 12; bes. (wie ἐπιχαίρω ) sich über Anderer Unglück sceuen, οὐχ ᾗ τις ἂν ᾤετο ἐφήσϑη ὡς ἀντιπάλῳ Xen. Hell . ...
ἐξ-ανα-φύω (s. φύω ), herauswachsen lassen; aor . II. intr., herauswachsen, γαίής Orph . π. σεισμ . 36.
συγ-γνώμων , ον , 1) verzeihend; τῶν εἰρημένων συγγνώμονα εἶναι , Eur. Med . 870; ϑεοὺς παραιτήσῃ συγγνώμονάς σοι εἶναι, εἴ τι παρημέληκας , Xen. Mem . 2, 2, 14; ἁμαρτημάτων συγγν. καὶ ...
χρησμ-ῳδός , Orakel singend, Orakel in Versen ... ... ; von der Sphinx gesagt Soph. O. R . 1199; übh. weissagend, prophezeihend; ὁ χρησμῳδός , der Wahrsager, Prophet; καὶ ϑεομάντεις Plat. Apol ...
χρησμ-ῳδέω , Orakel singen, in Verse bringen, übh. Orakel geben, prophezeihen; Her . 7, 6; Ar. Equ . 815; Plat. Apol . 39 c Ion 534 b u. öfter; Luc. Alex . ...
σύγ-γνωσις , ἡ , das Verzeihen, Erlauben, Clem. Alex .
μαντεύομαι , med ., 1) weissagen, prophezeien, einen Orakelspruch ertheilen; absol., ἢ ἐτεὸν Κάλχας μαντεύεται , Il . 2, 300 Od . 2, 170 u. öfter; τινί τι , z. B. τί μοι ϑάνατον μαντεύεαι Il . 19 ...
σιβυλλαίνω , wie eine Sibylle weissagen, prophezeien, D. Sic . 4, 66.
συγ-γνωστός , verziehen, zu verzeihen; Soph. frg . 323; Eur. Hec. 1107 u. öfter; ξύγγνωστος , Ar. Th . 418.
ὑετό-μαντις , ὁ, ἡ , Regen prophezeihend, Regenprophet, Euphor. fr . 65.
ἀ-συγ-γνώμων , ον , nicht verzeihend, unbarmherzig Dem . 21, 100; Sp .
χρηστηριάζω , Orakel geben, ertheilen, prophezeihen; gew. im med ., sich ein Orakel geben lassen, das Orakel befragen, Her . 1, 55; ἐν Δελφοῖς, ἐν Ὀλυμπίᾳ u. vgl., 1, 66. 91 u. öfter; ϑεῷ , bei einem ...
οἰωνιστικός , das Beobachten des Vogelflugs und das Prophezeien aus demselben betreffend, Arist. H. A . 1, 11; ἡ οἰωνιστική , die Vogelschaukunft, Plat. Phaedr . 244 d, Plut . u. a. Sp .
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro