ψίω , seltnere Nebenform von ψάω, ψέω, ψήχω , zerreiben; bes. zermalmen, dah. auch zerkauen, ψίσεται πύρνον γνάϑῳ Lyc . 639; ἐψισμένος Antp. Th . 53 (IX, 302); ἐψίσϑη erkl. Hesych . ἀπέϑανεν . – ...
θλάω , fut . ϑλάσω , pass . τέϑλασμαι, ἐϑλασμένον steht Ath . XV, 699, – zerdrücken, zerquetschen , zermalmen; ὀστέα δ' εἴσω ἔϑλασεν Od . 18, 95; ϑλάσσε δὲ ...
φλάω , eigtl. ion. statt ϑλάω , drücken, quetschen, pressen, zerdrücken, zermalmen, Pind. N . 10, 68 φλάσαν νιν ; übh. verletzen, verwunden, φλῶσι τἀντικνήμια Ar. Plut . 784; Nubb . 1358; schlagen, dor. fut ...
δηιόω , zsgzgn δῃόω , von δήιος , transit. = feindlich behandeln, bekämpfen, tödten , niederhauen, zerhauen, zerreißen , zermalmen, verwüsten , intransit. = kämpfen u. s. w. Homerische Formen ...
σφῦρα , ἡ , 1) der Hammer, Od . 3, ... ... Schmiedes. – 2) ein Werkzeug des Ackerbaues, Schlägel, Hacke, die Erdklöße zu zermalmen, Hes. O . 257, Ar. Pax 558, ᾗ βωλοκοποῦσι ...
μύλλω , 1) die Lippen zusammendrücken, bei geschlossenen Lippen einen Laut ... ... μύω, μυάω u. das durch Reduplication hieraus entstandene μοιμύλλω . – 2) zermalmen, mahlen, u. übertr., wie molere , Beischlaf treiben, beschlafen, τινά ...
θρύψις , ἡ , das Zerreiben, Zermalmen, Aufreiben, ἀέρος Arist. de anim . 2, 8, Sp .; – Weichlichkeit, schwelgerische Lebensart, Luxus, Xen. Cyr . 8, 8, 16 u. öfter bei Sp ., wie Plut. Dem ...
κατ-αλέω (s. ἀλέω ), zermahlen, zermalmen; in tmesi , κατὰ πυρὸν ἄλεσσαν , Od . 19, 109; Hippocr.; Her . 4, 172 u. Folgde; κατήλεσαν Strab . VI, 260.
ἀπο-θραύω (s. ϑραύω ), abbrechen, zermalmen, ἀποϑραύει Aesch. Pers . 402; τῆς εὐκλείας ἀποϑραυσϑῆναι , seinen guten Ruf verlieren, Ar. Nubb . 984; Arist. probl . 38, 8; τοὺς ὑπερέχοντας τῶν ...
εὔ-θρυπτος , leicht zu zermalmen, Arist. part. an . 4, 12; ἀήρ de an . 2, 8 u. Sp.; γῆ , locker, Strab . XII, 579; Plut. Sertor . ...
κατα-θραύω (s. ϑραύω ), zerbrechen, zermalmen, Plat. Polit . 265 d; καταϑραυσϑῇ Tim . 56 e; Sp ., wie Plut. reg. et imper. apophth. p. 88; – κατάϑραυστος , zerbrochen, ...
δια-παλύνω , zermalmen, Eur. Phoen . 1170.
ἀνα-λεαίνω , wieder glätten, zermalmen?
κατα-θρύπτω , zerreiben, zermalmen; τοὺς ἄρτους εἰς γάλα , einbrocken, D. Sic . 1, 83; Nic. Al . 61; ἄρτος εἰς κρᾶμα καταϑρυβείς Clem. Al.; a. Sp ., auch καταϑρυφϑείς , ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro