οἴη , ἡ, = κώμη , von οἶος , weil die Bewohner der κῶμαι nicht wie die Städter Haus an Haus, sondern zerstreu't, σποράδην wohnen, Ap. Rh . 2, 139, wo der ...
κεδάζω , od. κεδάννῡμι , praes . nur κεδαννύμενον , Agath . 5 (V, 276), sonst aor . (vgl. σκεδάννυμι ), zerstreuen, auseinandersprengen; gew. von Menschen, die geschlossenen Reihen der Krieger durchbrechen u. ...
σποράς , άδος , zerstreu't; νησιώτην σποράδα κέκτηται βίον , Eur. Rhes . 701, auf zerstreu't daliegenden Inseln; u. so von Inseln Thuc . 3, 69 (s. nom. pr .); ἐτράπησαν σποράδες , Pol . 3, ...
κωμηδόν , dorfweise, nach Dörfern , nach Art eines Dorfes mit zerstreu't liegenden Wohnungen; ζῆν Strab . III, 151; οἰκέω D. Sic . 5, 6; D. Hal . 1, 9; Conon. amat . 2 u. ...
μᾱνότης , ητος, ἡ , das Dünnsein, die Seltenheit, Einzelheit, das hier und da Zerstreutsein, im Ggstz von πυκνότης , Plat. Legg . VII, 812 d; Theophr .
κίδναμαι , p. = σκεδάννυμαι , verbreitet, zerstreu't werden, sich ausbreiten; ὑπεὶρ ἅλα, πᾶσαν ἐπ' αἶαν κίδναται Ἠώς , das Licht verbreitet sich über Land u. Meer, Il . 8, 1. 23, 227; ὀδμὰ κατὰ χῶρον Pind. ...
σποράδην , adv ., zerstreu't, einzeln; ἄλλοι δὲ ἄλλῃ τῆς πόλεως σπ. ἀπώλλυντο , Thuc . 2, 4; ἄνϑρωποι ᾤκουν σποράδην , Plat. Prot . 322 a, wie Isocr . 4, 39; Pol . 3, 22, 10; ...
σκορπίζω , zerstreuen, auseinanderwerfen, -jagen, nach einigen Gramm . ion., nach andern macedonisch, s. Lob. Phryn . 218; schon aus Hecat . angeführt, aber Sp . häufiger, nach Alexander dem Großen; ἐσκορπίσϑησαν , Plut. Timol . 4; ...
ῥυμβονάω , 1) herumdrehen, herumschwingen u. so fortwerfen, wegschleudern, aus einander werfen, zerstreuen, διασκορπίζειν , Hesych., Eust . – 2) übertr., verschleudern, verschwenden, verthun, καὶ σπαϑᾶν , Ael . bei Suid .
συν-οίκια , τά , sc . ... ... , ein öffentliches Fest in Athen, zum Andenken der durch Theseus bewirkten Vereinigung der zerstreu't wohnenden Bürger zu einer Gemeinde; es wurde am 17ten Tage ...
περι-ολκή , ἡ , das Herumziehen, Abziehen von einer Sache, wie περισπασμός , Beschäftigung mit etwas Anderem, bes. im Kriege, eine Diversion, übh. Zerstreuung, Sp ., wie Ios .
σκίδναμαι , nur praes . u. impf . (das act ... ... Nebenform von σκεδάννυμι , sich verbreiten, ausbreiten, sich nach mehreren Seiten hin vertheilen, zerstreuen; von auseinandergehenden Versammlungen, αὐτοὶ δ' ἐσκίδναντο κατὰ κλισίας , Il . ...
συν-οικίζω , Einen mit einem Andern in einen Wohnort od. in ein Wohnhaus zusammenbringen, wie es Theseus mit den zerstreu't wohnenden Menschen in Attika machte, Thuc . 2, 15; οὔτε ...
σποραδικός , zerstreu't; ζῷα , Thiere, die nicht gesellig sind, einzeln leben, Ggstz ἀγελαῖα , Arist. pol . 1, 3, 3; νοσήματα , die zu allen Zeiten u. an allen Orten herrschen. Medic .
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro