τοτέ , adv ., einmal, zuweilen, dann u. wann; gew. paarweise zu Anfang zweier einander entsprechender Sätze, τοτὲ μέν – τοτὲ δέ , bald – bald, Od . 24, 447 ff.; τοτὲ μὲν κακόφρων τελέϑει, τοτὲ δ ...
... ; dies aber nach besten Kräften zu thun und Winke erfahrner Männer dankbar zu benutzen, wird hinfort des ... ... etymologischen und kritischen Elemente des Wörterbuchs zu sagen, welche der Verf. nicht zu übersehen bittet, da sie ... ... aber auf diese Weise den Umfang des Buches nicht zu sehr zu vergrößern, schien es angemessen, bei allen Schriftstellern die zum ...
... bis zum skaiischen Thor ist, nur bis zu dem Thore, Il . 9, 354, u. so öfter; ... ... ὅσον ϑύματα , Xen. An . 7, 8, 19, Schaafe, nur zu den Opfern hinreichend; ὅσον παιδείας χάριν , Plat. Gorg . ...
... die Blätter wegen ihres kräftigen, erquickenden Geruchs gern zu Kränzen, mit denen bes. die isthmischen u. die nemeischen Sieger gekränzt ... ... gefährlichen Kranken σελίνου δεῖται , er braucht Eppich, d. i. er wird bald sterben, Diogen . 8, 57 u. Suid .; ... ... Symp . 5, 3, 3 u. Mein. dazu p. 82. – Wegen der krausen Blätter des ...
... so überall bet Hom ., bald nachdrücklicher hinweisend auf das eben Gesagte, bald schwächer die dritte Person ... ... , bes. vom Orte, hier – dort, bald hier – bald dort; δελφῖνες τῇ καὶ τῇ ... ... vor Adverbien, bes. der Zeit, theils um sie wirklich zu Substantiven zu machen, τὸ νῦν , das Jetzt, τὸ πρίν ...
... auch εἰς συμμαχίαν, εἰς λόγους ἰέναι , dem Bündniß beitreten, zu Unterhandlungen schreiten; mit ἐπί τινα , ... ... dem partic. fut . drückt es auch aus »sich anschicken Etwas zu thun«, ἤϊε αἰνέων , er hob an zu laben, Her . 1, 122; ...
... Hom . durchgängig von ländlichen Wohnungen, Gehöft, wo bes. an Viehställe zu denken, κατὰ σταϑμὸν ποιμνήϊον Il . 2, 470, μυῖαι ... ... ; in Gleichnissen der Löwe erwähnt, der in solch Gehöft einbricht, um Vieh zu rauben; Il . 18, 589 ist verbunden ...
... , Ar. Plut . 1138. – 2) bekannt zu machen, λόγος Plat. Lach . 201 ... ... τῶν δυςσεβούντων ἐκφορωτέρα πέλοις Aesch. Eum . 870, mögest die Gottlosen bald als Leichen fortschaffen, Wellauer vermuthet ἔκφϑορος; bekannt machend, Ar. Th . 472, wenn nicht ἐκφορά zu lesen. – 5) οἱ ἔκφοροι , Segeltaue, Schol. Ar. ...
... ποτέ , enclitisch, u. wenn es zu Anfange des Satzes steht, Oxytonon, indefinit . zum Vorigen, irgendeinmal, ... ... , 13 u. oft. – Ποτὲ μέν – ποτὲ δέ , bald – bald, Plat. Theaet . 170 c. u. Sp , ...
... , πᾶσαι ἅμα σκαίρουσιν ist als eine durch den Zwischensatz veranlaßte Anakoluthie zu erklären, welche das Bild selbstständig, ohne Rücksicht auf die eintretende Partikel ausführt ... ... νεῶν φϑαρέντες ἐχϑροὶ νῆσον ἐκσωζοίατο, κτείνοιεν , wo vielleicht richtiger ὅτ' ἄν zu schreiben u. ἄν zum opt . ...
... , Stärke , bes. insofern sie sich zu bethätigen strebt; bes. – a) kühner Muth , Ungestüm; oft ... ... . 8, 76; Hom . bezeichnet als den Sitz des μένος bald στήϑεα , bald φρένες , Il . 1, 103. 17, ...
ἄλλοτε , ein andermal, zu anderer Zeit, sonst, Hom . z. B. Iliad . ... ... ἐπ' ἄλλον ἀμείβεται ; 5, 595 ἄλλοτε μέν – ἄλλοτε , bald – bald, 21, 464 ἄλλοτε μέν – ἄλλοτε δέ , 18, 472 ...
... 8053; , ἡ , Fortführung, Beförderung zu Ehrenstellen; Pol . 6, 8, 4. 15, 37, 5 ... ... προαγωγῆς φίλος , nach Umständen, der, wie es die Gelegenheit giebt, bald Freund, bald Feind ist, Dem . 23, 174, wo er ...
... 3, 1, 42; οὐκ εἰς μακράν , d. i. bald, 5, 4, 21; ἐς τὴν ὑστεραίαν προῆγε Pol . 5, ... ... – 7) An βλέπειν εἴς τι reiht sich die Zweck bedeutung: zu, für, ἐς πό λεμον ϑωρήσσεσϑαι Il ...
... – ἐνίοτε δέ, ἔστι μὲν – ἔστι δέ , bald – bald, u. ähnl. – d) μέν findet sich auch ... ... u. öfter; vgl. Werfer zu Her . 2, 39 u. Buttmann zu Dem. Mid. ... ... 21, 207; auch den Uebergang zu etwas Neuem machend, vgl. Schäf. zu D. Hal. C. ...
... wohl dem Zeus so belieben, wie der Erfolg zu zeigen scheint, 1, 116. 9, 23 u. öfter, ... ... wohl magst du gefleht haben, 22, 322, wie ᾡ μέλλεις εὔχεσϑαι , zu dem du vermuthlich flehst, ... ... der Begriff »thun wollen« einseitig hervor, nämlich ohne wirklich zu thun, zu handeln, auch anstehen, Bedenken tragen, τί μέλλεις καὶ ...
... dem Relativum nachgstzt, s. 2 c; – ohne dieses, bald stärker, bald schwächer hinzeigend, sowohl substantivisch allein stehend, οὗτος δέ μοι ... ... mit einem ganzen Satze durch da doch, obschon zu übersetzen, ἥτις τοιαῦτα τὴν τεκοῦσαν ὕβρισεν, καὶ ταῦτα τηλικοῦτος , u. noch dazu in diesem Alter, Soph. El ...
... ἠρίϑμεον, ἀρχὸν δὲ μετ' ἀμφοτέροισιν ὄπασσα , ist es hinzu , zu beiden Abtheilungen gab ich einen Führer hinzu, wie 9, 335, ... ... μετὰ τοῖ. σιν ἐλέγμην , ich zählte mich als Fünften zu ihnen hinzu, obwohl auch hier die Nebenbdtg festgehalten ...
... . i. für ein Gut zu achten; vgl. ἐς ἄλλην μοῖραν ϑετέον , ibd .; κατατιϑεὶς ... ... ist bei Hom . in den meisten Fällen an ein göttliches Wesen zu denken, obwohl in unseren Texten die ... ... des Schicksals noch ein unbestimmter, bald selbstständig, von den Göttern unabhängig gedacht, bald durch sie bestimmt, vgl. ...
... den höchsten Grad, drang bis zu den Göttern, τῶν ὕβρις τε βίη τε σιδήρεον οὐρανὸν ἵκει , 15 ... ... zusammenhangend. – Uebertr. – a) ein Zeltdach, ein runder Zelthimmel, Baldachin, wie οὐρανίσκος , Hesych . – b) der Gaumen, ... ... der Gestalt benannt; vgl. Casaub . zu Ath . 48; Schäf. zu D. Hal. de C. ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro