... , σκάφος (nicht σκαφίον zu accentuiren); – 1) kleine Wanne, kleiner Trog, kleines Gefäß, Schälchen, Näpfchen; Theophr . u. ... ... . – 3) wie σκαφίδιον , ein kleines Grabscheit od. eine kleine Hacke, bes. ein Werkzeug der Athleten ...
ῥωπικός , 1) zu kleiner, kurzer Waare gehörig; dah. τὰ ῥωπικά , die kurzen Waaren ... ... . 9. – 2) zum Flitterstaat gehörig, dazu dienend, daher übh. unächt, nichtsnutzig; ῥωπικὰ γράψασϑαι ... ... lüderlich hinmalen, so daß es nach Etwas aussieht, ohne etwas Rechtes zu sein; ῥωπικὸν δῶρον , ein Geschenk, das in die ...
παρα-μινυθέω , kleiner werden, zu klein werden, Hippocr.
... ; auch ein künstlich geglätteter, polirter Stein, 7, 87; dah. Steinchen zu Mosaikarbeiten, Sp ., auch Edelstein, δακτυλική , im Ringe, Pallad ... ... Stitume geben«; διαφέρειν , Aesch . 3, 198; προςϑέσϑαι τινί , zu Jemandes Gunsten stimmen, Dem . 57, 69; διδόναι ...
... Kessel, Becken, welches über das Feuer gestellt wird, um darin zu kochen, kleiner als der τρίπους , wie es scheint, neben dem er genannt wird ... ... Her . 6, 58. – Auch das Becken am Dache des Zeustempels zu Olympia, Paus . 5, 10, ...
... , comparat . von μικρός , kleiner. – Als subst . heißt so das Schaaf, welches an ... ... dabei es ein herkömmlicher Spaß gewesen sei, μεῖον, μεῖον , zu keicht, zu leicht! zu rufen; also μεῖον = κούρειον , s. μειαγωγός, ...
... κᾱρίς , ῖδος, ἡ , auch ίδος , bes. att., ein kleiner länglicher Seekrebs, Squillenkrebs; Ath . III, 105 mit Beispielen aus den ... ... Ar. Vesp . 1522, wo ι kurz ist; vgl. Lob. zu Phryn. p. 171.
(μινύς , ύ , klein, wenig, vgl. minor , ist nur von den Gramm . angenommen, als Stammwort zu μινύϑω, μίνυνϑα, μινυρός ; Rust . 273, 2 hat auch μινυός ...
ἡλίκος (Correlativum zu πηλίκος ), so groß wie ; bei Ar. Ran ... ... πόϑος; πόσος τις; geantwortet μικρός, ἡλίκος Μόλων , klein, so groß (oder so klein) wie Molon; κατεστήσαμεν τηλικοῦτον, ἡλίκος οὐδείς πω βασιλεὺς γέγονε Μακεδονίας , ...
σέρφος , ὁ , ein kleines geflügeltes Insekt, wahrscheinlich eine ... ... Vesp . 351, wo die Scholl . zu vergleichen; auch σέριφος , Nicopho bei Schol. Ar. ... ... σκληρῶς ζῆν , VLL. – Sprichwörtlich ἔστι κἀν σερίφῳ χολή , auch im kleinsten Wurm ist Galle, d ...
σπίνος , ὁ , ein kleiner Vogel; Ar. Pax 1115 Av . 1079; nach seiner piependen seinen Stimme benannt, auch zu Markte gebracht und gegessen, nach Einigen der Zeisig, nach Andern der Finke, ...
μαμμᾶν αἰτεῖν , zu essen fordern, Ar. Nubb . 1383, ist wohl ein inf . von μαμμάω , eigtl. von kleinen Kindern, nach der Mutterbrust verlangen, wofür auch das bei Ar . darauf ...
... das rechte Maaß habend, haltend, nicht zu groß u. nicht zu klein, nicht übermäßig; αἰών, βίος , Hes. O . ... ... μέτριος πῆχυς , ein mittleres Ellenmaaß, das zwischen zu lang u. zu kurz die Mitte hält, Her , 1, ...
ἐλάσσων , att. ἐλάττων, ον , gen . ονος , compar . zu ἐλαχύς , w. m. s., geringer, kleiner, Ggstz von μείζων , Soph. Tr . 323; Plat. Phaed ...
ἥκιστος , superl . zu ἣσσων (zu ἦκα gehörig? vgl. das Vorige; im Gebrauche ... ... dem Positiv κακός u. μικρός entsprechend), der schlechteste, geringste , kleinste, schwächste, erst bei Sp.; Ael. V. H . 4, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro