... ἄνωϑεν περιβαλὼν κάτω χϑονός, ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις, ἀοιδὰς δόντες ὑστέροις βροτῶν, ... ... . hervorgegangenen conjunctivischen Sätzen mit ὡς ἄν, ὅπως ἄν, ὄφρα ἄν , von denen unter II ... ... Eur. Tr . 1244 ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις , vgl. ...
... Iliad . 19, 118. – An das Substantiv und zugleich an ein begleitendes Pronomen angehängt: ὅνδε δόμονδε ... ... διὰ ῥωχμοῖο δύηται 4, 1545. – An alle diese Dichterstellen mögen sich noch ein Paar ... ... sein. So führt Steph. Byz . Τευμησσόνδε aus einem Dichter an, dem Antimachus, s. oben; so ...
... μῦϑον πέφραδε πᾶσι »lege Allen den Sachverhalt dar«, »zeige an«, nicht »sprich das Wort«. Aehnlich πέφραδε μῦϑον oder μύϑῳ ... ... , 83 schrieb Zenodot σὺ δὲ φράσον εἴ με σαώσεις , »zeige mir an, ob du mich schützen wirst«, Aristarch dagegen σὺ δὲ φράσαι εἴ ...
... beim Simplex angegeben, in den zusammengesetzten durch eine Klammer, ἀν-ίστημι (s. ἵστημι ... ... gewöhnen, bei ἀεί-βολος z.B. nicht an βόλος oder βολή, sondern an die Wurzel βολ = ...
... Alten das Epitheton δαΐφρων bei Weibernamen im Homer an sich unbedenklich und geläufig gewesen zu sein; man vgl. unten ... ... . All das würde nicht gesagt worden sein, wenn nicht die betreffenden Dichter an Homers unzweifelhaften Vorgang, wenn auch nicht grade bei denselben Namen, geglaubt ...
... u. allein, διὰ μακροῦ , Arr. An . 5, 2, 8; Luc. Asin . 46; δι' ... ... , 5. Uebh. vermittelst, durch, δι' ἑρμηνέως λέγειν , Xen. An . 2, 3, 17 u. öfter, wie ... ... 10, 298 βάν ῥ' ἴμεν –, ἂμ φόνον, ἂν νέκυας, διά τ' ἔντεα καὶ μέλαν ...
... Iliad . 15, 15 und 161 gehören Lachmann's dreizehntem Liede an, dessen Dichter nach Lachmann's treffendem Ausdrucke (Betrachtungen über Homers Ilias S ... ... lassen, gehört zu den besonderen Leistungen dieses »so viel mit göttern kramenden« Dichters. Was aber Odyss . 1, 65 betrifft, ...
... Sinn »erwarte«, »sei gewärtig«, »sei bereit anzunehmen«, in die Worte des Dichters hineinzukünsteln. Auch Iliad . 11, 124 ... ... , παραδὲχομαι, προσδέχομαι, ὑποδέχομαι . Die Dichter nach Homer gebrauchen zum Theil die mehrdeutigen Homerischen Formen von δέχομαι ... ... d: Xen. Hell . 5, 1, 14. Auch μῶν οὐκ ἂν δέξαισϑε οἰκεῖν μετὰ φρονήσεως ...
... Laut nirgends Zeichen des Relativums. An vielen Stellen dürfte überdies οἱ bei Hom . dem οἵ ... ... anderen vorkommt, worüber Ellendt lex. Soph . u. Krüger in Xen. An . sorgfältige Beobachtungen angestellt haben ... ... »was für ein Landsmann er sei« an ihn gerichtet wurde, Xen. An . 4, 4, 17; so ...
... zur Ilias p. 1591, von Homer an der gewöhnliche Ausdruck beim Schwur, mit dem die eigentlichen Worte ... ... ὀμνύω ὑμῖν ϑεοὺς πάντας, ἦ μὴν ἐγὼ ἐϑυόμην Xen. An . 5, 9, 31; c. inf. fut., ibd . ... ... . Phil . 1115; nicht selten ironisch, ἦ πού με τελαμὼν δέξαιτ' ἂν εὐπρόςωπος Ai . 987, ...
... ; οὐδεὶς εἰς οὐδὲν οὐδενὸς ἂν ἡμῶν οὐδέποτε γένοιτο ἄξιος , Plat. Phil . 19 b; σμικρὰ ... ... ἐκεῖνοι παιόμενοι – οὐδ' ἀποϑανεῖν δύνανται ; Xen. An . 3, 1, 29, wo das ... ... gehandelt werden. – Aehnlich der optat. aor. wit ἄν, οὐκ ἂν δὴ τόνδ' ἄνδρα μάχης ἐρύσαιο; den Befehl mildernd, Il ...
... jetzt kannst du ein berühmter Mann werden, An . 7, 1, 21. – 5) Ehemann, Gatte ... ... allein öfter geradezu für Feinde, z. B. An . 3, 1, 23. Ebenso steht es bei partle ., ... ... . ἀνὴρ ὅδε für ἐγώ 1, 108; vgl. Xen. An. 1, 3, 12; Plat. Gorg . ...
... wo also οὗτος ebenfalls substantivisch gebraucht ist, obwohl an manchen Stellen der Dichter der Artikel, wie auch in anderen Vrbdgn bloß ... ... . Rep . III, 404 b; vgl. Xen. An . 1, 4, 12; Μένωνα δὲ οὐκ ἐζήτει, καὶ ταῦτα ...
... χρόνον . Ein anderes Schol . (V.) zu derselben Stelle erinnert an Iliad . 2, 298, wo man ebenfalls im ersten Augenblicke versucht ... ... und Euripides gerichtet, wovon Friedländer in seiner Ausgabe des Aristonicus Nichts sagt. Nämlich än jenen beiden Stellen des 14. Buchs der Ilias ...
... . 665. 936; κύλικα φαρμάκου , Plut. an vit. ad inf. suff . 3; ... ... τετρηχυῖα ϑάλασσα Leon. Tar . 96 (VII, 283). Erst spätere Dichter haben hiernach ein praes . τρήχω gemacht, das aber für jene homerische Form anzunehmen nicht nöthig ist; aus der att. Form ϑρᾱσσω , für ταράσσω ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro