ποστη-μόριος , der wievielte Theil davon? Sp .
πεντάς , ἡ , = πεμπάς , die Fünf, Fünfzahl, Arist. anal. post . 2, 13; Plut. de def. orac . 36 u. öfter; σταφυλῆς , Gaetul . 3 (VI, 190); Strat . 4 (XII, 4); ...
ἄ-θετος , 1) nicht gesetzt, dem ϑετός entgegengesetzt, Arist. Anal. post . 1, 23; = ἀποίητος , Posidipn. B. A . 350. – 2) zu verwerfen, Polyb . 17, 9, 10. ...
ὀπτικός , zum Sehen gehörig, das Sehen betreffend; ἡ ὀπτική , ... ... od. ϑεωρία , die Lehre vom Sehen, die Optik, Arist. anal. post . 1, 9, wie τὰ ὀπτικά , metaph . 12, 2, ...
ἠρεμίζω , 1) beruhigen, still stehen lassen, ἵππον Xen. de re equ . 7, 18; pass . ruhen, Arist. Analyt. post . 1, 23; Themist . – 2) still, ruhig sein, dem ...
αἰτιᾱτός , verursacht, bes. τὸ αἰτ . bei den Philosophen causatum , dem αἴτιον gegenüberstehend, Arist. Anal. post. 1, 7; vgl. D. L . 9, 97.
ἀντί-φασις , ἡ , Gegenrede, Widerspruch, Arist. Interpr . 7 Analyt. post . 2, 8. Bei Poll . 2, 129 ἀντίφανσις , was Bekk. ausläßt.
ἀνά-κλασις , ἡ , das ... ... , Herodian . 1, 17, 1; Brechung des Lichts, Arist. anal. post . 2, 15; Ableitung des Wassers, Pol . 4, 43. ...
ἀπό-σβεσις , ἡ , das Erlöschen, φωτός Arist. anal. post . 2, 8; Ausbleiben des Pulses, Medic .
δι-α-πόρημα , τό , der Zweifel, Arist. Anal. post . 2, 8; Angst, Hippocr .
ἀντί-φραξις , ἡ , das Versperren durch etwas Vorgesetztes, γῆς ἀντίφραξις Arist. Analyt. post. 2. 8 (vgl. de anim . 3, 4); γῆς ...
φυλλοῤ-ῥοέω , die Blätter fallen lassen, verlieren; ... ... Phereer . bei Ath . VI, 269 (v. 10); Arist. an. post . 2, 16; kom. ἀσπίδας Ar. Av . 1481; ...
ὀνοματ-ώδης , ες , namenartig, substantivisch, Arist. an. post . 2, 10 u. Sp .
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro