Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

... scheinen könnte, als liege ein adjectivisches δηρόν vor, δηρὸν χρόνον Accusativ von δηρὸς χρόνος: ἤδη γὰρ ... ... Aesch. Prom . 648 τί παρϑενεύει δαρόν; vs . 940 δαρὸν γὰρ οὐκ ἄρξει ϑεοῖς ; ... ... Trach . 65 πατρὸς οὕτω δαρὸν ἐξενωμένου ; El . 1065 δαρὸν οὐκ ἀπόνητοι ; Euripid. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
οὖρον [2]

οὖρον [2] [Pape-1880]

οὖρον , τό (von ΟΡ, ὄρνυμι ), der Raum, über den sich ... ... , τῶν δὲ ϑέειν ὄχ' ἄριστος ἔην Κλυτόνηος ἀμύμων· ὅσσον τ' ἐν νειῷ οὖρον πέλει ἡμιόνοιιν, τόσσον ὑπεκπροϑέων λαοὺς ἵκεϑ', οἱ δ' ἐλίποντο , womit die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖρον [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 419.
δῶρον

δῶρον [Pape-1880]

δῶρον , τό (δίδωμι ), ... ... ist so auch der Ausdruck ὕπνου δῶρον ἕλοντο zu erklären, Iliad . 9, 713 Odyss . ... ... wie arbor abietis , so daß der ὕπνος eben selber das δῶρον wäre; – das den Göttern dargebrachte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῶρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 695-696.
μύρον

μύρον [Pape-1880]

μύρον , τό , eigtl. ein von selbst ausfließender, wohlriechender ... ... τε μύροις χρῶτα λιπαίνων , u. A.; μύρον κατὰ τῆς κεφαλῆς καταχέαντες , Plat. Rep . III, 398 e, ... ... Verliebter, vgl. Ep. ad . 67 (V, 91). – Sprichwörtlich μύρον ἐπὶ φακῇ , Myrrhenöl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
ξυρόν

ξυρόν [Pape-1880]

ξυρόν , τό (ξύω , auch mit κείρω verwandt, vgl. Buttm. Lexil . II p. 264), das Scheermesser ; κρᾶτα πλόκαμόν τ' ἐσκυϑισμένον ξυρῷ , Eur. El . 241; Ar. Eccl . 65 u. A. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξυρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 282-283.
ἦτρον

ἦτρον [Pape-1880]

ἦτρον , τό (ἦτορ ?), der Unterleib, der Bauch vom Nabel abwärts, Xen. de re equ . 12, 4 u. Dem . 54, 11; vgl. Arist. H. A . 1, 12; Poll . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1179.
μόρον

μόρον [Pape-1880]

μόρον , τό , die schwarze Maulbeere; γογγύλον , Soph. frg . 698; Aesch. frg . 100 auch λευκοῖς τε γὰρ μόροισι καὶ μελαγχίμοις , a. Beispiele bei Ath . II, 51. Auch die Brombeere, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 208.
γάρον

γάρον [Pape-1880]

γάρον , τό , gew. γάρος , ὁ , eine Brühe von eingesalzenen Fischen mit verschiedenen anderen Ingredienzien; letztere Form Soph. frg 531; Alciphr . 1, 18; vgl. Ath . II, 67 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 475.
οὖρον

οὖρον [Pape-1880]

οὖρον , τό (mit ὀρός zusammenhangend), Urin, Ha rn; Her . 2, 111; Arist. H. A . 6, 24 u. Sp ., wie Nic. Ther . 303 Al . 340.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 419.
μᾶρον

μᾶρον [Pape-1880]

μᾶρον , τό , eine Pflanze, das Katzenkraut, Mnesim . bei Ath . IX, 403 d (v . 61) nach Mein. em., Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾶρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 96.
σάρον

σάρον [Pape-1880]

σάρον , τό , = σάρος , Hesych ., vgl. Poll . 10, 29 (nicht σαρόν , Lob. zu Phryn. p . 831.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
πυρόν

πυρόν [Pape-1880]

(πυρόν , τό) , Wachtfeuer im Lager, nur als heterogener plur . zu πῦρ , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
μῆρον

μῆρον [Pape-1880]

(μῆρον , τό ), nur plur . τὰ μῆρα, = μηρία , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῆρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 177.
εὗρον

εὗρον [Pape-1880]

εὗρον , aor . II. zu εὑρίσκω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὗρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1094.
αὖρον

αὖρον [Pape-1880]

αὖρον , τό , aurum , Gold, Dosiad .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
μῶρον

μῶρον [Pape-1880]

μῶρον , τό, = μόρον , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῶρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 226.
λύρον

λύρον [Pape-1880]

λύρον , τό , ein Kraut, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
κάρον

κάρον [Pape-1880]

κάρον , τό , Kümmel, Karbe, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1328.
ἄκρον

ἄκρον [Pape-1880]

ἄκρον , τό , s. ἄκρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84.
ἱερόν

ἱερόν [Pape-1880]

ἱερόν , τό , s. ἱερός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon