ὦ , und ὤ , 1) oh! ein Ausruf, bes. des ... ... wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ἐγώ und ὢ πόποι , Hom . (vgl. ...
ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ ... ... . de pron . 329 ff., E. M., Gud . u. A.; vgl. Ellendt Lex. ... ... . 2. Ausg. 1. Band S. 283 Lexil. 1 S. 58 Curtius Grundz. d. ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; ... ... . Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; Ath . XI, 450 c ... ... . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ει , u. verkürzen umgekehrt ει ...
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für ... ... wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), μεντἄν geschrieben wird; einzeln steht τ' elidirt vor αἶψα Od . 3, 147 ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss . oft ...
Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im griech. ... ... übergeht, vgl. αὔρα u. ἅβρα, καλαῦροψ u. καλάβροψ , s. Koen ... ... Zwischen Vocalen, bes. nach α u. ε , ist es an die Stelle des Digamma im ...
Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, ... ... sex , ἑπτά u. septem , ἕρπ ω u. serpo , εἴρω ... ... Wortes erscheint es bes. vor μ u. τ, μάραγδος u. σμάραγδος, μάραγνα u ...
Ν, ν, νῦ , dreizehnter Buchstabe des griechischen Alphabets ... ... wie über die Vertauschung des ν u. des α . – Die Aeoler verdoppeln ... ... Ueber die Vertauschung mit λ u. mit μ s. unter diesen Buchstaben.
ἰ ώδης , ες , – a) giftartig ( ἰός), ... ... b) rostartig, Hippocr . u. a. Medic.; Plut . sagt vom Neide τουτὶ τὸ ἰῶδες καὶ ὕπουλον ὥςπερ αἱ σηπίαι τὸ μέλαν ἀφίησι , de S. N. V. p. 270.
Τ, τ, ταῦ , τό , indecl., neunzehnter ... ... und ältern Drucken findet sich auch die Form Τ . Bei Doriern u. Aeolern tritt es für ... ... ein, κόσμητρον, φόβητρον u. ä., s. Lob. Phryn . 131. Bei den Ioniern ...
Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen ... ... nach Analogie von Ζάκυνϑος u. Σκάμανδρος u. ä. richtiger. – Formen aber, wie ... ... die regelmäßigen Dehnungen von einem ι der Wurzel. – Dem ε wird es zur Dehnung im ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro