Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen ... ... das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – ... ... – e) Sp . u. Neugriechisch für υ , z. B. ἅβρα, καλάβροψ . ...
ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des ... ... als correlativum τίς . – Entstanden ist ἵ ohne Zweifel aus σFί , gen . ... ... . Vgl. Buttmann Ausf. Sprachl. 2. Ausg. 1. Band S. 283 Lexil. 1 S. 58 Curtius Grundz. d. Gr. ...
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für ... ... wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), μεντἄν geschrieben wird; einzeln steht τ' elidirt vor αἶψα Od . 3, 147 ...
Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im griech. ... ... u. ἅβρα, καλαῦροψ u. καλάβροψ , s. Koen zu Greg. Cor . 354 ... ... . – Der Uebergang in ι , z. B. in φύω, φῖτυ, φιτύω , s ...
Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, ... ... es bes. vor μ u. τ, μάραγδος u. σμάραγδος, μάραγνα u ... ... στέρφος; seltner vor κ u. φ , s. Koen Greg. Cor. ...
ἰ ώδης , ες , – a) giftartig ( ἰός), ... ... Ath . II, 42 a. – b) rostartig, Hippocr . u. a. Medic.; Plut . sagt vom Neide τουτὶ τὸ ἰῶδες καὶ ὕπουλον ὥςπερ αἱ σηπίαι τὸ μέλαν ἀφίησι , de S. N. V. ...
Τ, τ, ταῦ , τό , indecl., neunzehnter ... ... und ältern Drucken findet sich auch die Form Τ . Bei Doriern u. Aeolern tritt es für ... ... ein, κόσμητρον, φόβητρον u. ä., s. Lob. Phryn . 131. Bei den Ioniern ...
Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen ... ... gedacht haben, vielleicht nach Analogie von Ζάκυνϑος u. Σκάμανδρος u. ä. richtiger. – Formen ... ... p. 585. – Lang ι wurde ursprünglich ει geschrieben u. findet sich so noch ...
Κ, κ, κάππα , zehnter Buchstabe im griechischen Alphabet, als Zahlzeichen κ' = 20, ,κ = 20000; γ u. χ gehen theils im älteren attischen Dialekt in κ über, γνάπτω in κνάπτω, χνόος in κνόος, ...
ὐ-ψῑλο-ειδής , ές , von der Gestalt eines Ypsilon, Sp .
τ ρο-μετωπίδιον , τό , die vordere od. obere Stirn; bei Her . 7, 70 ἵππων προμετωπίδια die abgezogene Haut des Pferdekopfes.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro