... 306; vgl. Hes. O . 160; Νεστορίδαι δ', ὁ μὲν οὔτασ' 'Ἀ ... ... Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός, ὁ πόλεμος ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας, ἡ ... ... Σωκράτης ὁ φιλόσοφος, Θουκυδίδης ὁ Ἀϑηναῖος ; – ὁ Θουκυδίδης ὁ Ἀϑ . dagegen heißt ...
Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ... ... daher oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – Pamphylier u ... ... B. βατεῖν, βατάνιον für πατεῖν. πατάνιον . – d) bei den Macedoniern für φ , ...
Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i. kurze ο , im Ggstz des ὃ μέγα , des großen oder langen ω ... ... στόμα, ὄρνις, ὅμοιος , Koen a. a. O. p. 584. – Bei den Doriern u. ...
ὅ-δε , ἥ-δε, τό-δε ... ... ἐν ἡμέρᾳ , an diesem Tage, Soph. O. C . 1608, d. i. heute; so bes. auch ... ... . σοὶ τοῖςδέ τ' οὐδὲν εἴργεται· τούτους δ' ἔα , Soph. Trach . 343; εἰ ...
ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε ... ... αἶψα δὲ νῆας ἔπηξε, πολὺν δ' ὅγε λαὸν ἀγείρας βῆ , Il . 2, 664; bes. ... ... Attikern behält γε seine eigentliche Bdtg und ist nicht mit ὁ zu verbinden, welches der Artikel ist, ὅ γε καλός ...
ὄ-νυξ , υχος, ὁ (mit νύσσω verwandt, ... ... allgemein, ἐκ τῶν ὀνύχων τεκμαίρεσϑαι , d. i. das Ganze an einem charakteristischen Theile erkennen; – ... ... Plut. de educ. lib . 5; a. Sp .; – ὁ πόνος δύεται εἰς ὄνυχα , er ...
ὅ-θεν , correl . zu πόϑεν , ... ... εἰμι λέγειν , Prot . 319 b; ὅϑεν ἄν τι δύνωνται μανϑάνειν , von woher auch immer sie ... ... oder als ein Wort geschrieben ὁϑενδή , ib . 267 d, u. εἴτ' ἄλλοϑεν ὁϑενοῦν , Legg . V, ...
ὀ-φρύς , ύος, ἡ , nach ... ... Ant . 825 sogar sagt τέγγει δ' ὑπ' όφρύσι παγκλαύστοις δειράδας; Hom . κοίμησόν μοι Ζηνὸς ... ... des Gesichts, durch welchen Freude u. Trauer ausgedrückt wird, ἡ δ' ἐγέλασσεν χείλεσιν, οὐδὲ μέτωπον ἐπ' ὀφρύσι κυανέῃσιν ἰάνϑη , ...
ὀ-δύνη , ἡ (δύη ... ... νῦν μιν τείρουσι κατὰ φρένας), ἐμοὶ δ' ὀδύνας τε γόους τε κάλλιπεν Od . 1, 242, ... ... c 254 c; mit ἀλγηδών verbunden, Gorg . 525 b; ὀδύνας παρέχειν , Schmerzen machen, Prot . 354 b ...
Ν, ν, νῦ , dreizehnter Buchstabe des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ... ... ἐν . – Ueber das ν ἐφελκυστικόν sind die Grammatiken nachzusehen, eben so wie über die Vertauschung des ... ... Die Aeoler verdoppeln gern das ν , indem sie den davorstehenden langen Vocal od. Diphthong verkürzen, ...
Ξ, ξ, ξῖ , der vierzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets. Als Zahlzeichen ξ' = 60, ,ξ 60000. Es ist ein Doppelconsonant, erst später (aus dem samischen Alphabet in das Attische herübergenommen) aus Zusammenziehung von γσ , ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro