Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ε

Ε [Pape-1880]

Ε , ε, ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε ... ... . Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ψιλόν . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ει , u. verkürzen umgekehrt ει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ἔ

[Pape-1880]

, gew. doppelt , oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ἕ

[Pape-1880]

, enclitisch, pron . 3. Person, s. οὗ ; ep. ἑέ , Il . 20, 171. 24, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
Ρ, ρ, ῥῶ

Ρ, ρ, ῥῶ [Pape-1880]

Ρ, ρ, ῥῶ , siebzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... sich kurze Sylbe, wenn ein mit anfangendes Wort darauf folgt, oft lang, indem ρ in der Aussprache verdoppelt Position bildet, gewöhnlich aber nur, wenn die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ρ, ρ, ῥῶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ἐ-πράϋντος

-πράϋντος [Pape-1880]

-πράϋντος , nicht zu besänftigen, s. ἀπρήϋντος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐ-πράϋντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 338.
ἐ-πτερύομαι

-πτερύομαι [Pape-1880]

-πτερύομαι , fliegen, Arat . 1009 (also α euphonicum ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐ-πτερύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
ἐ-προ-φίδητος

-προ-φίδητος [Pape-1880]

-προ-φίδητος , nicht schonend, Maneth . 5, 267, l, d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐ-προ-φίδητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
ἐ-προ-φάσιστος

-προ-φάσιστος [Pape-1880]

-προ-φάσιστος , keine Ausrede machend, bereitwillig, σύμμαχοι Xen. Cyr . 2, 4, 10; Sp .; ἀπροφασίστως, στρατεύειν Thuc . 1, 49; Dem . 59, 101; Pol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐ-προ-φάσιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
ἐ-προς-ωπο-λήπτως

-προς-ωπο-λήπτως [Pape-1880]

-προς-ωπο-λήπτως , N. T ., ohne Ansehen der Person; auch adj . bei K. S ., wie Schol. Pind. Ol . 3, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐ-προς-ωπο-λήπτως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
αἰάζω

αἰάζω [Pape-1880]

αἰάζω ( fut . αἰάξω Herm. Conj. Eur. Herc. Fur . 1047; E. G . αἰάσω; ᾐακώς VLL.; sonst nur praes .; von αἶ ), weh rufen, weh klagen, Soph. Ai . 427. 888; mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
ἀγύρτης

ἀγύρτης [Pape-1880]

ἀγύρτης , ὁ ( E. G . οἱ τὰ χρήματα ἀγείροντες έαυτοῖς ὀνόματι δαίμονος, οἷον Ῥέας ... ... Rhes . 503. 715; dann Gaukler, Betrüger, Soph. O. R . 388; Plat. Rep . II, 364 b verb. ἀγ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγύρτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ἀλιτρία

ἀλιτρία [Pape-1880]

ἀλιτρία , ἡ , Bosheit, Frevel, Ar. Ach . 871; VLL. ἁμαρτία ; – ἀλίτρια aber die Frevlerin, E. G .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλιτρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 99.
ἀκοστής

ἀκοστής [Pape-1880]

ἀκοστής , ὁ , nach E. G . phryg. der Arzt ( ἄκος? ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκοστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
ἄ-λυσσον

ἄ-λυσσον [Pape-1880]

ἄ-λυσσον , τό , eine ... ... das Schlucken ( λύζω , s. Plut. Symp . 3, 1, 3 g. E.) od. die Hundswuth ( λύσσα ) wirkende Pflanze, Ael. H. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λυσσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111.
ἀνα-θλίβω

ἀνα-θλίβω [Pape-1880]

ἀνα-θλίβω , auf-, ausdrücken, Plut. Symp . 6, 2 g. E.; ἀναϑλίβει χεύματα μαστός Marian . 2 (IX, 668); πηγαὶ ἀναϑλίβοιντο γάλακτος Ant. Sid . 72 (VII, 23).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-θλίβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 188.
ἄ-τερπνος

ἄ-τερπνος [Pape-1880]

ἄ-τερπνος , Ibyc . 8 bei E. M. p. 163 E. G. p. 98, nach Rheginischem Dialekt, = ἀτέρυπνος für ἄγρυπνος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τερπνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 385.
ἀπ-άρᾱτος

ἀπ-άρᾱτος [Pape-1880]

ἀπ-άρᾱτος , v. l . für ἐπάρατος Plut. inst. lac . g. E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-άρᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 280.
ἀ-κάθαρτος

ἀ-κάθαρτος [Pape-1880]

ἀ-κάθαρτος ... ... Dem . 19, 199; Schimvswort, Bat. com. Ath . III, 103 e; – nicht gesühnt, Soph. O. R . 256; ἀδίκημα Plat. Legg . IX, 854 b; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κάθαρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
ἀνδρ-ηλατέω

ἀνδρ-ηλατέω [Pape-1880]

ἀνδρ-ηλατέω , einen Mann vertreiben, ... ... , Aesch. Ag . 1393. 1568 Eum . 212; Soph. O. R . 100; Plat. Rep . VIII, 565 e u. Sp . Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρ-ηλατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 217.
ἁλί-σπαρτος

ἁλί-σπαρτος [Pape-1880]

ἁλί-σπαρτος , mit Salz bestreut, Sp .; vom Fleisch, nach E. G . ἁλίσπαστον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλί-σπαρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 98.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon