ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des ... ... vulg . νιν ; vgl. N. 1, 66. Den dat . ἲν αὐτῷ ... ... ἵνα , u. als correlativum τίς . – Entstanden ist ἵ ohne Zweifel aus σFί , gen . σFέο , ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε ... ... . Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ἒ ψιλόν . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ει , u. verkürzen umgekehrt ει ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in ...
Ζ'Εω , p. ζείω , fut . ... ... Plat. Legg . VI, 773 d; χϑὼν ἔζεε , die Erde glühte, Hes. Th . ... ... Rep . IV, 440 c; ἀπηνϑράκωμαι καὶ ζέω ὅλως Luc. D. mar . 2; ἡδονὴ ἐπὶ σαρκὶ ...
Ν, ν, νῦ , dreizehnter Buchstabe des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ... ... ἐν . – Ueber das ν ἐφελκυστικόν sind die Grammatiken nachzusehen, eben so wie über die Vertauschung des ν u. des α . – Die Aeoler verdoppeln ...
ἰ ώδης , ες , – a) giftartig ( ἰός), ὕδωρ Ath ... ... τουτὶ τὸ ἰῶδες καὶ ὕπουλον ὥςπερ αἱ σηπίαι τὸ μέλαν ἀφίησι , de S. N. V. p. 270.
Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... p. 585. – Lang ι wurde ursprünglich ει geschrieben u. findet sich so noch in ... ... οι die regelmäßigen Dehnungen von einem ι der Wurzel. – Dem ε wird es zur Dehnung im ion ...
Ζ, ζ, ζῆτα , der sechste Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... d ( ζυγόν – δυογόν ); vgl. Buttmann Lezil . I p. 220; aber ... ... Eigennamen Ζελείη u. Ζάκυνϑος , sp. D . öfter vernachlässigen, s. Spitzner vers. Her. ...
Δ, δ, δέλτα , der vierte Buchstabe des griech. Alphabets, als Zahlzeichen δ' = 4, ,δ = 4000. Es steht bei ... ... γᾶ u. δᾶ, ἀμέργω u. ἀμέρδω , mit ζ, Ζεύς u. Δεύς , mit ...
ἐ-πράϋντος , nicht zu besänftigen, s. ἀπρήϋντος .
ἐ-πτερύομαι , fliegen, Arat . 1009 (also α euphonicum ).
δ-εν-ίσταμαι (s. ἵστημι ), im Gegensatze behaupten, Sp .
δ-κελλο-ειδής , ές , von der Art, Gestalt einer δίκελλα , Schol. Plat. Rep . II, 370 d.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro