... aut – aut , ἢ τεὸν ἢ Αἴαντος ἢ Ὀδυσῆος Il . 1, 138 ... ... εἷς δέ τις ἀρχὸς ἀνὴρ βουληφόρος ἔστω ἢ Αἴας ἢ Ἰδομενεὺς ἢ δῖος Ὀδυσσεύς, ἠὲ σὺ ... ... Aesch. Ag . 55; ἢ σεισ μὸν ἢ βροντὴν ἢ Διὸς σέλας Soph. ...
... ἄρα δή , Il . 13, 446, ἦ ἄρ, ἦ ἄρ τε , 19, 56 ... ... 583, ἦ δὴ μάν , 17, 538; ἦ δή τ' ἂν εἴη πανδίκως ψευδώνυμος Aesch. ... ... ? nicht wahr? Prot . 312 e 333 e; oft auch ἦ γὰρ οὔ; vgl. Heindorf ...
... in Prosa, λουτροῖς τέ νιν ἐσϑῆτί τ' ἐξήσκησαν, ᾗ νομίζεται Soph. O. C , 1599, τὸ μὲν δίκαιον οὐχ ᾗ 'γὼ λέγω ἀλλ' ᾗ σὺ κρίνεις El. ... ... 472 c; κατ' ἄρϑρα ᾗ πέφυκε Phaedr . 265 e; auch in wiefern , ᾗ οὐκ ὀρϑή Theaet . ...
ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des ... ... . de pron . 329 ff., E. M., Gud . u. A.; vgl. Ellendt Lex. ... ... νίν, ἵνα , u. als correlativum τίς . – Entstanden ist ἵ ohne Zweifel aus σFί , ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε ... ... nach Erfindung od. Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ἒ ψιλόν . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ...
ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε Die alten ... ... , das disjunctive immer mit dem Acut, ἤ , das fragende bei einfachen Fragen mit dem Circumflex, ἦ , bei Doppelfragen im ersten Gliede mit dem Acut, ἤ , im zweiten Gliede mit dem ...
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ... ... . 431, oder τἆρα nach Buttmann), μεντἄν geschrieben wird; einzeln steht τ' elidirt vor αἶψα Od . 3, 147. – Der Artikel ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in ...
Ζ'Αω , ion. u. ep. ζώω , ... ... imperat . ζῆ , Soph. Ant . 1169 Eur. I. T . 705; auch ζῆϑι , Ag . 26 (XI, ... ... Il . 23, 70; τεϑνάναι μᾶλλον ἢ ζώειν Her . 1, 31, oft οἱ ...
... 964;οι , entstanden aus ἦ τοι und aus ἤ τοι . – 1) Das aus ... ... = ὅ γε μὲν ἃς εἰπὼν κ. τ. ἑ .; häufig mit μέν verbunden, παραλλήλως ... ... γε ἢ φανερῶς 6, 34; ἤτοι ἡδονῇ ἢ ὠφελείᾳ ἢ ἀμφοτέροις Plat. Gorg . 475 a. Selten entspricht sich ...
ἦ-που , richtiger getrennt geschrieben ἦ που , Betheuerung, gewiß wohl , sicherlich doch, traun wohl, eine Voraussetzung ... ... es den Nachdruck derselben, denn wohl? Od . 13, 234. Vgl. ἦ u. που .
ἤ-που , richtiger getrennt geschrieben, oder wohl, oder vielleicht, oder etwa, Il . 6, 438 Od . 11, 459, nach einem comparat . = als etwa. Vgl. ἤ .
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro