... mit Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός, ὁ πόλεμος ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας, ἡ ... ... Σωκράτης ὁ φιλόσοφος, Θουκυδίδης ὁ Ἀϑηναῖος ; – ὁ Θουκυδίδης ὁ Ἀϑ . dagegen heißt ... ... τἄλλα (nicht τἆλλα , s. Wolf's Anal . I p. 431), τἀκίνητα ...
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für ... ... wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), ... ... geschrieben wird; einzeln steht τ' elidirt vor αἶψα Od . 3, 147. – Der ...
Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i. kurze ο , im Ggstz des ὃ μέγα , des großen oder ... ... ὄνομα, στόμα, ὄρνις, ὅμοιος , Koen a. a. O. p. 584. – Bei den Doriern ...
ὅ-δε , ἥ-δε, τό-δε ... ... vgl. τὰ δεύτερα ἐκ τῶνδε λέγοιμι O. R . 282. – Im Ggstz von ἐκεῖνος ... ... in καὶ νῦν ὅδε πρὸς τῆς τύχης ὄλωλεν, οὐδὲ τοῦδ' ὕπο , O. R . 948, die beiden ὅδε ...
ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό , der ... ... Bei den Attikern behält γε seine eigentliche Bdtg und ist nicht mit ὁ zu verbinden, welches der Artikel ist, ὅ γε καλός .
Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό ... ... Phryn . 647. – Σ geht in ξ über – a) bei den Doriern in ... ... κ u. φ , s. Koen Greg. Cor. p . 254. 553. Auch in ...
ὄ-νυξ , υχος, ὁ (mit νύσσω verwandt, ... ... – In der Sprache der Bildhauer ὁ πηλὸς ἀφικνεῖται εἰς ὄνυχα , der Thon kommt an die Nagelprobe, ... ... λεγομένη δίαιτα , die genaueste, sorgfältigste Diät, Plut. de sanit. tuend. p . 387. – Uebh. εἰς ...
ὅ-θεν , correl . zu πόϑεν , von wo, ... ... ὅϑεν ἄρχονται , Pind. N . 2, 1; ὅϑεν γεγενναμένοι , P . 5, 74, öfter; Soph . δῶμα, ὅϑεν σε πατρὸς ἐκ ...
ὀ-φρύς , ύος, ἡ , nach ... ... 102; ἀγανᾷ γελάσσαις ὀφρύϊ , Pind. P . 9, 39; μειδιᾶν ὀφρύσι; vom Zorn, νωμῶντ' ὀφρύν ... ... ἐπ' ὀφρύσιν αἰγιαλοῖο , Ap. Rh . 1, 178; N. T . u. a. ...
Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... μετά u. compp ., s. Greg. dial. aeol . 4 p. 580; vgl. ... ... . 282. – Ebenfalls äolisch und dorisch tritt π für τ ein, πέμπε = πέντε, σπολάς = στολάς ...
ὀ-δύνη , ἡ (δύη) , Schmerz ... ... 19, 117. – So auch die Folgdn; ἀντίτομα στερεᾶν ὀδυνᾶν , Pind. P . 4, 221; τίς μ' ὑποδύεται πλευρὰς ὀδύνα ; Aesch. Eum ...
Ξ, ξ, ξῖ , der vierzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets. Als Zahlzeichen ... ... , Dialekt erhalten hat, dgl, Greg. Cor. dial. Aeol. p . 39. – Dorisch tritt dafür umgestellt σκ ein, wie für ... ... für κ u. für σ ein, vgl. κοινός u. ξυνός, σύν u. ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro