... od. aut – aut , ἢ τεὸν ἢ Αἴαντος ἢ Ὀδυσῆος Il . 1, ... ... τις ἀρχὸς ἀνὴρ βουληφόρος ἔστω ἢ Αἴας ἢ Ἰδομενεὺς ἢ δῖος Ὀδυσσεύς, ἠὲ σὺ Πηλείδη ... ... Aesch. Ag . 55; ἢ σεισ μὸν ἢ βροντὴν ἢ Διὸς σέλας Soph. ...
... ἄρα δή , Il . 13, 446, ἦ ἄρ, ἦ ἄρ τε , 19, 56 ... ... 583, ἦ δὴ μάν , 17, 538; ἦ δή τ' ἂν εἴη πανδίκως ψευδώνυμος Aesch. ... ... ? nicht wahr? Prot . 312 e 333 e; oft auch ἦ γὰρ οὔ; vgl. Heindorf ...
... . in Prosa, λουτροῖς τέ νιν ἐσϑῆτί τ' ἐξήσκησαν, ᾗ νομίζεται Soph. O. C , 1599, τὸ μὲν δίκαιον οὐχ ᾗ 'γὼ λέγω ἀλλ' ᾗ σὺ κρίνεις El. ... ... 472 c; κατ' ἄρϑρα ᾗ πέφυκε Phaedr . 265 e; auch in wiefern , ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε ... ... nach Erfindung od. Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ἒ ψιλόν . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ...
ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε Die alten ... ... , das disjunctive immer mit dem Acut, ἤ , das fragende bei einfachen Fragen mit dem Circumflex, ἦ , bei Doppelfragen im ersten Gliede mit dem Acut, ἤ , im zweiten Gliede mit dem ...
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ... ... . 431, oder τἆρα nach Buttmann), μεντἄν geschrieben wird; einzeln steht τ' elidirt vor αἶψα Od . 3, 147. – Der Artikel ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in ...
... 964;οι , entstanden aus ἦ τοι und aus ἤ τοι . – 1) Das aus ... ... = ὅ γε μὲν ἃς εἰπὼν κ. τ. ἑ .; häufig mit μέν verbunden, παραλλήλως ... ... γε ἢ φανερῶς 6, 34; ἤτοι ἡδονῇ ἢ ὠφελείᾳ ἢ ἀμφοτέροις Plat. Gorg . 475 a. Selten entspricht sich ...
ἦ-που , richtiger getrennt geschrieben ἦ που , Betheuerung, gewiß wohl , sicherlich doch, traun wohl, eine Voraussetzung ... ... es den Nachdruck derselben, denn wohl? Od . 13, 234. Vgl. ἦ u. που .
ἤ-που , richtiger getrennt geschrieben, oder wohl, oder vielleicht, oder etwa, Il . 6, 438 Od . 11, 459, nach einem comparat . = als etwa. Vgl. ἤ .
Τ, τ, ταῦ , τό , indecl., neunzehnter Buchstabe im griechischen Alphabet ... ... ;ον tritt es für ϑ ein, κόσμητρον, φόβητρον u. ä., s. Lob. Phryn . 131. Bei den Ioniern tritt τ überhaupt oft für die Aspirata ϑ ein, wie αὖτις für αὖϑις , vgl. ...
Η, η, ῆτα , der siebente Buchstabe des griechischen Alphabets, als ... ... Alphabet zum Zeichen für das gedehnte e aufgenommen, welches früher auch durch ε bezeichnet worden war, ... ... und ηϊ häufig in η über; die Böoter sprechen oft η für αι u ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro