... 279, ὅς τις 230, ὅ, τι u. ὃ, ττι 294. 527. 543 ... ... Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός, ὁ πόλεμος ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας, ἡ ... ... Σωκράτης ὁ φιλόσοφος, Θουκυδίδης ὁ Ἀϑηναῖος ; – ὁ Θουκυδίδης ὁ Ἀϑ . dagegen heißt ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; ... ... . Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; Ath . XI, 450 c ... ... . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ει , u. verkürzen umgekehrt ει ...
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für ... ... wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), μεντἄν geschrieben wird; einzeln steht τ' elidirt vor αἶψα Od . 3, 147 ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes ... ... Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss . oft mit ...
μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus ... ... 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis erleidet.
Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im griech. ... ... β übergeht, vgl. αὔρα u. ἅβρα, καλαῦροψ u. καλάβροψ , s. Koen zu Greg. Cor . 354 ... ... werden. – Zwischen Vocalen, bes. nach α u. ε , ist es an die Stelle ...
Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i. kurze ο , im Ggstz des ὃ μέγα , des großen oder langen ... ... Koen a. a. O. p. 584. – Bei den Doriern u. Ioniern geht es oft ...
... τοῠδε, τῆςδε, τοῦδε , u. s. w., in der Deklination mit dem Artikel übereinstimmend, ... ... . R . 125; ἐς τόδε χρόνου, ἡμέρας u. ä., s. Schäf. D. Hal. de C. V ... ... Prot . 352 a Phaedr . 261 e u. öfter; auffallender noch in Vrbdgn wie ὅρα δὲ καὶ ...
ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό , der ... ... Bei den Attikern behält γε seine eigentliche Bdtg und ist nicht mit ὁ zu verbinden, welches der Artikel ist, ὅ γε καλός .
Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό ... ... wenn das zweite Wort mit σ anfängt, σ bei Dichtern verdoppelt, wie in βοοσσόος, ... ... im Anfange des Wortes erscheint es bes. vor μ u. τ, μάραγδος u. σμάραγδος, μάραγνα u. ...
ὄ-νυξ , υχος, ὁ (mit νύσσω ... ... λέοντα , ex ungue leonem , s. Diogen . 5, 15 u. nott . daselbst; auch ... ... Plut. de prof. virt. sent . a. E.), die Nägel u. andere Beiwerke der Art genau ...
ὅ-θεν , correl . zu πόϑεν , ... ... von woher auch immer sie Etwas lernen können, Phaedr . 252 e; u. so auch ὅϑεν δή , oder als ein Wort geschrieben ὁϑενδή , ib . 267 d, u. εἴτ' ἄλλοϑεν ὁϑενοῦν , Legg . V, ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro