... einen Ausspruch thun, Her . 8, 136. – 5) Etwas, Einen nennen , ἄνανδρον τἡν πόλιν Soph. O. C ... ... vgl. Valck. Eur. Hipp . 715; οὐδὲν λέγεις , du sagst Etwas, was zu Nichts hilft, so gut wie Nichts, Ar. Equ ...
... φρένα , nur in tmesi , den Geist auf Etwas hinrichten, auf Etwas achten, Hom .; – auftragen , zur ... ... . 18, 317. – 2) sich an Etwas machen, sich auf Etwas legen, angreifen, unternehmen; absolut, Her. 3 ...
... ἄντα, ἐναντίον dessen Stelle vertreten; über die Vrbdg mit dem bloßen inf ohne τοῦ s. unten. ... ... 42; ἀντὶ παντὸς ἔχειν , d. i. sehr hohen Werth auf etwas legen, C. Graech . 8; ἓν ἀνϑ' ἑνός , eins gegen ...
... . 3, 7, 10, geht ins Intraus. über. – Mit Auslassung des Objects, ἑαυτόν u ... ... angeführten Stelle wird es bes. bei den Skeptikern der Kunstausdruck: seinen Beifall über Etwas zurückhalten, sich nicht für Etwas entscheiden, Sext. Emp ., vgl. ...
... τίϑημι ), 1) auseinander stellen, legen; τὸ μὲν ἐπὶ δεξιά, τὸ δὲ ἐπ' ἀριστερά . Her ... ... Rednern, τὴν οὐσίαν τινί , vermachen, Is . – b) über etwas wie sein Eigenthum verfügen, τὴν ϑυγατέρα ἰπιτρέπω διαϑέσϑαι ὅπως ἂν σὺ βούλῃ ...
... . ausgedrückt, vgl. II c und über den indicat . des Nichtwirkl. Id . Eben so braucht im ... ... τάχα ist folgender andere. Als adäquater Ausdruck für die subjective Geneigtheit Etwas zu thun kann im Griechischen nur das Verbum ἐϑέλειν gelten, ...
... , Keiner zweifelt, daß etwa das Angenehme etwas nicht Angenehmes sei, eigtl.: u. meinet, daß das Angenehme nicht etwas nicht Angenehmes sei, Phil . 13 a; vgl. Soph . ... ... so tritt auch hier οὐ ein, wobei der Nachdruck auf nichtzu legen ist, εἰ δέ τοι ...
... ,17; χεῖρας ἀπέχειν τινός , die Hände von Etwas zurückhalten, es nicht antasten, sich nicht an ihm vergreifen, Hom . ... ... παύειν τινός , Il . 21, 294; ἄγεσϑαί τι ἐς χεῖρας , Etwas unternehmen, angreifen, Her . 1, 126. ...
... πρὸς τοῦτ' ἄν ; oft = auf etwas schießen, z. B. Thuc . 8, 75 ἐπὶ ... ... 433; ἐν πύλαισιν ἀκοάν , das Ohr an die Thür legen, Eur. Or . 1282. – f) Uebertr., βάλλειν τι ... ... Od . 12, 218; σὺ δ' ἐνὶ φρεσἰ βάλλεο σῇσιν , sich etwas zu Herzen nehmen, Iliad . ...
... . VI, 761 c; πολὺν λόγον ποιεῖσϑαι περί τινος , viel über Etwas sprechen, Phaedr . 270 a u. oft; aber ib . ... ... so in der bekannten Vrbdg περὶ πολλοῠ ποιεῖσϑαι , hochschätzen, hohen Werth darauf legen; auch πολύ ἐστί τι , es hat ...
... 3, 4, 36. Daran reihen sich die beiden Bdign a) Einen über etwas ertappen , ἐπ' αὐτοφώρῳ , auf der That, Eur. ... ... Iliad . 22, 119. – Sich für etwas entscheiden, wählen, Iliad . 16, 282 Πηλείωνα μηνιϑμὸν μὲν ...
... πίπτειν ἔν τινι sich mit Gewalt auf Etwas werfen, stürzen, ἐνὶ νήεσσι πέσωμεν , wir wollen einen ... ... . Lach . 181 b; – εἴς τι , in Etwas hineingerathen, ohne daß man es weiß oder will, ἐς νόσον , ... ... 3, 4, 12; – πίπτειν ἔκ τινος , herausfallen, -gerathen aus Etwas, ohne daß man es weiß ...
... wie die Hühner, wenn sie Eier legen u. brüten, vgl. Cratin . bei Ath . IX, 373 ... ... D. L . 3, 16, Moeris p. 196; – klagen über Etwas, Aesch. fr . 149 bei Hesych . Νιόβη τέκνοις ἐπῷζε ...
... ) Med . sich auf Etwas werfen , darüber herfallen, ἐνάρων , über die Waffenbeute, Il . 6, 68; übh. wonach ... ... ἐπιβάλλονται , trachten danach, 1, 9. – Sich Etwas anlegen, sich mit Etwas bekleiden, wie Eur. Med . 840 ...
... πρῆγμά τινι , Einem noch dazu ein Geschäft auf legen , Her . 1, 108. 3, 62 ... ... Soph. O. R . 1460, mache mir nicht Sorge über sie; χάριν προςϑέσϑαι = χαρίσασϑαι , O. C . 771; ... ... Zorn gegen Einen hegen, 7, 229; – τινί τι προςϑέσϑαι , Einem Etwas ans Herz legen, dringend anempfehlen.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro