ἅλς , ἁλός (entst. aus ΣΆΛΣ; sal ), 1) ... ... (161)«, πρὸς τὸ μὴ ὑποπτεύειν τὰ ἐν Ὀδυσσείᾳ »(1, 65) πῶς ἂν ἔπειτ' Ὀδυσῆος ἐγὼ ... ... , s. Scholl . (11, 134 aus Ariston ., 23, 281 aus Didym .), vgl. ἐξ ἁλός ...
δίς , zweimal , entstanden aus δFίς , verwandt δύο , identisch das Lateinische bis , welches ebenfalls aus dvis entstanden ist; hier fiel der T- ... ... 205. Bei Homer findet sich δίς an einer Stelle, Odyss . 9, 491 δὶς τόσσον ...
δυς -, untrennbares Präfixum, dem deutschen un - od. ... ... etwas Unglückliches, Schwieriges, Mißliches, Schlichtes bezeichnend, Ggstz von εὖ . Hat das Wort, vor dem es steht, eine gute Bdtg, so hebt ... ... wie vor σπ, σφ u. σχ fällt ς aus.
δᾴς , δᾳδός, ἡ , att. zsgzgn für δαΐς , 1) Fackel, Kienfackel, sowohl angezündete, als nicht angezündete, ἡμμέναι Ar. ... ... ; οὐχ ἡμμίναι App. Punic . 24; ἐπὶ τὴν δᾷδα , bis zur Leichenfackel, bis zum Tode, Plut. an seni 9. – Uebh. Kienholz, ...
δυς-ᾱής , ές , 1) widrig wehend , entweder ... ... ;έαο δυσαέος «. Wohin dies Citat gehört, ist undeutlich. Homer hat das Wort fünfmal: Odyss . 5, 295 Ζέφυρός τε δυσαής , Iliad ...
δυς-ηχής , ές , schwer tönend. dumpf , widrig tönend . Homer zehnmal, als Beiwort des πόλεμος und des ϑάνατος , und zwar des Todes in der Schlacht, wobei an das dumpftönende Niederstürzen der Getroffenen zu ...
δύς-ερως , ωτος (att. ... ... Xen. Oec . 12, 13; Lys . 4, 8; Luc. Tim . 26. In Anth . bes. von Knabenliebe; Mel . 18. 72 (XII, 81. 137); ...
δύς-ερις , ι , gen . ιδος , sehr streitsüchtig; λόγος Plat. Legg . IX, 864 a; neben δυςάρεστος , dem ὁμιλητικός entgeggstzt, Isocr . 1, 31; neben ἀηδής u. δύςκολος Arist. ...
δασ-πλής , ῆτος, ὁ, ἡ , = folgdm, Εὐμενίδες Euphor . bei Schol. Soph. O. C . 681; ὀδόντες Nonn. D . 4, 400; πέλεκυς, μάχαιρα , 21, 63. 22, 219 ...
δυς-οίζω (vgl. ὀϊζύς , von οὶ ), sehr betrübt sein, jammern; φόβῳ Aesch. Ag . 1489; vgl. Eur. Rhes . 724. – Med ., μηδὲν δυςοίζου πολεμίους δρᾶσαι τάδε , fürchte nicht, Eur ...
δύς-λπις ι, ιδος , hoffnungslos, verzweifelnd; Aesch. Ch . 406; Xen. Hell . 5, 4, 31; seq. inf. c . ἄν Vectig . 3, 7; Arist. Eth . 3, 7 u ...
δύς-νοια , ἡ , das Uebelwollen, die Abgeneigtheit; Soph. El . 644; Eur. Hec . 975; in Prosa, Plat. Theaet . 151 d u. Sp ., wie Plut. Dem . 3.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro